Organisationsentwicklung

Chemnitz, Sachsen

Frühjahrstagung der Fachgruppe
Kulturhistorische Museen und Kunstmuseen

Thema:
Organisationsentwicklung
in Kooperation mit der Arbeitsgruppe der Verwaltungsleitungen des DMB

Ort:
Kunstsammlungen Chemnitz
Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz
Veranstaltungsraum: Auditorium

Beginn: 9:30 Uhr
Ende: ca. 12 Uhr

Wir treffen uns zum Deutschen Museumstag in Chemnitz und kommen am 7. Mai in den Kunstsammlungen am Theaterplatz zusammen. Wir freuen uns darauf, diesen Tag in Kooperation mit der Arbeitsgruppe der Verwaltungsleiter:innen zu verbringen – und gemeinsam möchten wir mit Euch den „Geschmack der Veränderung“ probieren.

Den Auftakt geben Katja Stark (Bereichsleitung Kultur bei der Hamburger NORDMETALL-Stiftung) und Andreas Geis (Leitung Förderung bei der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte in Winterthur). Sie werden uns ihr Förderprogramm „Das relevante Museum. Die Zukunft kollaborativ gestalten“ vorstellen – ein dynamisches Netzwerk von Museen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, das für Wissenstransfer und Transformation steht. Aus über fünf Jahren Programmarbeit bringen sie ihre Erkenntnisse mit und berichten, wie das Programm die Weiterentwicklung in den beteiligten Museen und auch in den Stiftungen vorantreibt.

Aufbauend auf diesen Erfahrungen laden uns Katja und Andreas gemeinsam mit Eike Holst von der Projektberatung Consensa dazu ein, selbst aktiv zu werden: In einem interaktiven Prozess wollen wir anhand unserer eigenen Themen und Fragen nach Ideen suchen, um Veränderungen in unseren Organisationen anzugehen. Schließlich stehen wir alle vor Herausforderungen, wollen aber zugleich attraktiv und leistungsfähig bleiben. So werden wir Chemnitz mit konkreten Ideen und einem klaren Handlungsplan verlassen!

Damit dieses Vorhaben gelingt, brauchen wir Euren Input:

• Schickt uns bis spätestens 25. April Eure Fragen und Themen rund um Organisationsentwicklung, zu denen ihr euch mit anderen Teilnehmenden austauschen und gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten möchtet.
• Oder berichtet von Euren eigenen Initiativen und Erfahrungen: Was hat gut funktioniert? Was ist vielleicht schiefgelaufen?