Die Veranstaltung findet online statt, um Anmeldung wird gebeten.
Nachhaltigkeit im Druckbereich ist mehr als recyceltes Papier – doch was zählt wirklich? Gemeinsam mit der Umweltdruckerei Oeding Print beleuchten wir zentrale Aspekte nachhaltiger Printproduktion und vermitteln Wissen zu Materialien und vertrauenswürdigen Zertifizierungen. Anschließend gibt es Raum für Austausch und Diskussion.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Das erwartet Sie:
Ökobilanz: What [really] matters!
Welche Faktoren haben den größten Einfluss auf die Ökobilanz eines Druckprodukts, und welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich daraus?
Umweltlabel: Keep it simple!
Kurze Übersicht über relevante Umweltlabel – wofür sie stehen und wie man sie gezielt einsetzen kann, um sich das Leben einfacher zu machen.
Feenstaub
Wie lässt sich Greenwashing von echtem Green Printing unterscheiden? Und gehören Bücher wirklich auf den Kompost? (Stories aus dem Nähkästchen)
Beste Freunde
Wie lassen sich die jeweiligen Stärken von Print und Digital gezielt verknüpfen – und so zu ziemlich besten Freunden machen?
Weitere Themen der Reihe (in Planung):
-
Impact-Messung: Wie lassen sich soziale und ökologische Wirkungen im Kulturbereich messen? (mit Julia Römhild und Selina Kahle, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
-
Vorstellung der Ergebnisse der Pilotphase: Einblicke in die Erfahrungen und Ergebnisse der Museen, die an der Pilotphase zur neuen Nachhaltigkeitszertifizierung teilgenommen haben