Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Zuwendungen und Projektförderung

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Celle

Bewerbungsende: 01.06.2025

In der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ist zum 01. September 2025 (oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt) eine Stelle als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Zuwendungen und Projektförderung

(Kennziffer: SnG 2025-5)

in der Abteilung „Gedenkstättenförderung Niedersachsen“ zu besetzen.

Wir bieten…

  • Eine unbefristete Stelle mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden in Celle.
  • Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 12 TV-L
  • eine zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
  • die Möglichkeit anteilig mobil zu arbeiten
  • eine Jahressonderzahlung
  • flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
  • die Möglichkeit zur Fortbildung
  • ein vielfältiges Aufgabenspektrum
  • einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
  • einen wertschätzenden Umgang im Kolleg*innen- und Vorgesetztenkreis

Wer sind wir?

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (SnG) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts, die durch Beschluss des niedersächsischen Landtags 2004 ins Leben gerufen wurde. Die Stiftung verbindet staatliche Verantwortung und bürgerschaftliches Engagement für die Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und die Erinnerung an seine Opfer in Niedersachsen. Sie erhält und gestaltet die Gedenkstätten Bergen-Belsen und die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel als Orte der Erinnerung, an die Leiden der Opfer des Nationalsozialismus und der Opfer der Justizverbrechen, sowie als Orte des Lernens für künftige Generationen.

Die Abteilung Gedenkstättenförderung Niedersachsen unterstützt niedersächsische NS-Erinnerungsorte und Geschichtsinitiativen durch Zuwendungen und Beratung. Darüber hinaus umfasst das Aufgabenspektrum der Abteilung die Bereiche Forschung und Dokumentation sowie Bildung-Vermittlung-Outreach. Die archivarische Sammlung und die Fachbibliothek der Abteilung mit dem Sammelschwerpunkt regionale NS-Geschichte stehen allen Interessierten offen. Die Abteilung macht Anliegen und Themen der NS-bezogenen Erinnerungslandschaft in Niedersachsen sichtbar und ist Ansprechpartner*innen für Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Welche Aufgaben erwarten Sie?

  • Wissenschaftlich fundierte Konzeption und Durchführung von Angeboten unterschiedlicher Veranstaltungsformate (Informationsveranstaltungen, Workshops, Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen)
  • Mitarbeit bei Recherchen, Konzeptionierung und Erstellung von wissenschaftlichen Fachpublikationen, Informationsmaterialien sowie bei der Entwicklung und Durchführung von (Drittmittel-)Projekten der Abteilung
  • Steuerung und Koordinierung der finanziellen Zuwendungen (Projektförderung und Institutionelle Förderung)
  • Information und Beratung von Antragsteller*innen (Stiftungen, Vereine, Initiativen, Privatpersonen) bei der Entwicklung von Projektvorhaben
  • Weiterentwicklung der Schwerpunktförderung und der institutionellen Förderung von Gedenkstätten auf Grundlage des Förderkonzeptes sowie dessen Fortschreibung
  • Formale und inhaltliche Prüfung und Bewilligung von Anträgen, Zuwendungsmitteln und Verwendungsnachweisprüfungen
  • Netzwerkarbeit, insbesondere mit Vertreter*innen verschiedener Organisationen und Institutionen der NS-bezogenen niedersächsischen Erinnerungslandschaft
  • Steuerung, Überwachung und Betreuung von geförderten Projekten sowie Zuwendungen für Gedenkstättenfahrten
  • Planung, Koordinierung und Organisation der halbjährlich stattfindenden Sitzungen der Wiss. Fachkommission zur Förderung und Fortentwicklung der Gedenkstättenarbeit in Niedersachsen

Was bringen Sie mit?

  • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium im Fach Geschichte, Politik, Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Zeitgeschichte (20. Jh.) oder vergleichbare Studienrichtungen
  • Fundierte Kenntnisse zur Geschichte des Nationalsozialismus, seiner Vorläufer und Folgen
  • Erfahrungen im Bereich Projektentwicklung, Projektmanagement sowie in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen (Workshops, Tagungen, Fortbildungen)
  • Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache

Wir wünschen uns zudem von Ihnen?

  • Kenntnisse zur Geschichte des Nationalsozialismus in Niedersachsen
  • Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung und fundierte Kenntnisse im Haushaltsrecht (insbesondere im Zuwendungsrecht) oder die Bereitschaft sich die Kenntnisse anzueignen
  • Gute Kenntnisse der englischen Sprache

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann würden wir Sie gerne kennenlernen.

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 01.06.2025 unter Angabe der Kennziffer und bevorzugt per E-Mail an:

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Frau Marie-Joëlle Ollesch, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle.

bewerbung@stiftung-ng.de

Für Auskünfte steht Ihnen Dr. Achim Rohde, achim.rohde@stiftung-ng.de, Leitung der Abteilung Gedenkstättenförderung Niedersachsen zur Verfügung.

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten setzt sich dafür ein, in allen Bereichen und Positionen

Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen.

Bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie bereits mit der Bewerbung einen entsprechenden Hinweis.

Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes gespeichert und verarbeitet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.

 


Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die die Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!

Bewerbungsende: 01.06.2025