Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den zwölf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Am Standort im baden-württembergischen Tübingen befindet sich das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) in einer lebendigen Universitätsstadt mit historischem Flair und zahlreichen Naherholungsmöglichkeiten.
Senckenberg setzt sich dafür ein, die Ursachen und Auswirkungen des Biodiversitätsverlusts im Anthropozän zu erforschen. Im Rahmen des Großen Strategischen Sondertatbestands „Anthropocene Biodiversity Loss“ werden die Module „Collectomics“, „Biodiversity Genomics“ und „Solution Labs“ aufgebaut. Zu den Zielen gehören die Transformation naturhistorischer Sammlungen in das digitale Zeitalter, die Untersuchung der Biodiversität von der Genom- bis zur Ökosystemebene und die Bereitstellung von Diskursräumen für Wissenschaft und Gesellschaft, um gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen des Anthropozäns zu entwickeln.
In diesem Kontext unternimmt Senckenberg innovative Schritte in der sammlungsbasierten Forschung und Datenwissenschaft. Ziel von „Collectomics“ ist es, aktuelle und zukünftige naturhistorische Sammlungen digital zugänglich zu machen und die Integration und Zusammenarbeit zwischen Regionen, Sammlungen und Disziplinen zu verbessern. Dies wird eine breitere, ganzheitlichere Biodiversitätsforschung zum Nutzen von Mensch und Natur ermöglichen.
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) für die Arbeitsgruppe Geoarchäologie am Standort Tübingen eine*n
Techniker*in (m/w/d) für das Labor und die Sammlungsbetreuung im Fachbereich Geoarchäologie
(Vollzeit / Teilzeit möglich)
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine engagierte Fachkraft für das technische Management wissenschaftlicher Laborgeräte sowie für die Betreuung unserer geoarchäologischen Sammlung. Die Position umfasst sowohl praktische Laborarbeit als auch koordinative Aufgaben im Sammlungsmanagement.
Ihre Aufgaben
- Technisches Management, Betreuung, Prüfung und Wartung von wissenschaftlichen Laborgroßgeräten (z. B. µXRF, FTIR, µFTIR)
- Betreuung weiterer Laborgeräte wie petrographische Mikroskope, Digitalisierungsmikroskop, Schleifgeräte etc.
- Vorbereitung geoarchäologischer Proben
- Betreuung der geoarchäologischen Sammlung inkl. Präparations- und Restaurierungsarbeiten
- Digitalisierung, Katalogisierung und wissenschaftliche Einordnung von Sammlungsbeständen
- Verwaltung und Pflege der Dünnschliff- und Blöckesammlung
- Mitarbeit im internationalen Leih- und Tauschverkehr sowie bei der Literaturrecherche und -beschaffung
- Koordination der Sammlung und Bereitstellung von Zugang für Wissenschaftler*innen
- Aufbau und Pflege einer Open-Access-Datenbank
- Unterstützung bei studentischen Praktika und Aktualisierung der Website
- Mitbetreuung von Hilfskräften, Gastwissenschaftler*innen und Mitarbeitenden
Ihre Qualifikationen
- Bachelor-Abschluss in Geoarchäologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung im Bereich der Naturwissenschaften
- Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit wissenschaftlichen Laborgroßgeräten (µXRF, FTIR, µFTIR)
- Fundierte Kenntnisse laborativer Prozesse und Methoden
- Sehr gute Kenntnisse zur Präparation und Interpretation von Dünnschliffen
- Erfahrung im Sammlungswesen
- Sehr gute IT-Kenntnisse (MS Office, Excel, Access) sowie Bereitschaft, neue Software und Datenbanksysteme zu erlernen
- Gute Englischkenntnisse sowie sehr gute Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten
Wir bieten
- eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung
- selbstständiges Handeln in kleinen Projektteams mit flachen Hierarchien und
hoher Eigenverantwortlichkeit - flexible Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten – Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – einen Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in die Senckenberg-Museen – eine tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge
Ort: Tübingen (Baden-Württemberg)
Beschäftigungsumfang: Vollzeit (39,5 Wochenstunden) / Teilzeit ist möglich
Vertragsart: Zunächst befristet für 2 Jahre
Vergütung: Tarifvertrag der Länder TV-L, E 9
Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben, da sie im Bereich dieser Position unterrepräsentiert sind; bei gleicher Qualifikation und Eignung werden sie bevorzugt eingestellt. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.
Sie möchten sich bewerben?
Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, detaillierter Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse) in elektronischer Form (als eine zusammenhängende PDF-Datei) bitte unter Angabe der Referenznummer 10-25002 bis zum 28.04.2025 an recruiting@senckenberg.de.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
E-Mail: recruiting@senckenberg.de
Für fachliche Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Herr Prof. Dr. Christopher Miller unter christopher.miller@senckenberg.de sehr gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter www.senckenberg.de.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!