Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Pädagogische*n Mitarbeiter*in in der Abteilung Bildung und Begegnung der Gedenkstätte Bergen-Belsen (m/w/d)
(Kennziffer: SnG 2025-6)
als Elternzeitvertretung.
Wir bieten…
- eine befristete Stelle mit 100% regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden bis zum 31.12.2025 mit Option auf Verlängerung. Auch teilzeitgeeignet.
- einen Arbeitsplatz an einem interessanten historischen Ort in der Lohheide
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe TV-L 11
- ein vielfältiges Aufgabenspektrum
- eine zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
- die Möglichkeit anteilig mobil zu arbeiten
- flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
- die Möglichkeit zur Fortbildung
- eine Jahressonderzahlung
- einen wertschätzenden Umgang im Kolleg*innen- und Vorgesetztenkreis
Wer sind wir?
Die Gedenkstätte Bergen-Belsen befindet sich in der Trägerschaft der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Dort arbeiten rund 30 Angestellte sowie Honorarkräfte. Sie widmet sich der Geschichte des Kriegsgefangenen- und des Konzentrationslagers Bergen-Belsen sowie des Displaced Persons Camps und betrachtet deren jeweilige Wirkungsgeschichte. Zu diesem Zweck zeigt sie Ausstellungen, pflegt umfangreiche Sammlungsbestände und bietet für Jugendliche und Erwachsene ein breites Bildungs- und Vermittlungsangebot.
In der Abteilung Bildung und Begegnung tragen wissenschaftliche und pädagogische Mitarbeiter*innen mit freiberuflichen Guides und Teamende, abgeordneten Lehrkräften und Freiwilligen im Sozialen Jahr Politik das thematisch vielfältige und methodisch abwechslungsreiche Angebot der Rundgänge, Studientage und Seminare, Fortbildungen und internationalen Begegnungen. Die Zielgruppen der Bildungsarbeit sind vielfältig: Jugendliche in schulischen und außerschulischen Kontexten, Multiplikator*innen aus dem Bildungsbereich, (internationale) Studierende wie Gruppen insbesondere aus den Berufen Bundeswehr, Polizei und Justiz wie thematisch Interessierte und Einzelbesuchende. Uns ist dabei wichtig, dass die Bildungs- und Vermittlungsarbeit dazu anregt, über die nationalsozialistische Vergangenheit zu forschen, Geschichtsbilder zu hinterfragen und eigene Positionen zu entwickeln. Wichtig ist dabei, dass dies in einem Umfeld ohne Druck stattfindet und alle Teilnehmenden sich mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten einbringen können. Zur Gedenkstätte gehört auch der Ausstellungs- und Lernort in M.B. 89 in der nahegelegenen Niedersachsen-Kaserne. Ab Sommer 2025 befindet sich das Bildungszentrum baubedingt dort.
Welche Aufgaben erwarten Sie?
- Konzipieren und Durchführen von Bildungsprogrammen (ein- und mehrtägig, themen-, methoden- und zielgruppen-spezifische Angebote)
- Erstellen von Bildungsmaterialien für heterogene Zielgruppen und Erarbeiten von Publikationen und Informationsmaterialien
- Unterstützung bei der Fortbildung von Guides und Teamenden
- Beteiligung an der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Tagungen, Ausstellungen
- Beratung von schulischen und außerschulischen Multiplikator*innen
- Anleiten von Praktikant*innen
Was bringen Sie mit?
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. B.A. oder vergleichbar) im Bereich einer geschichts-, kultur-, sozialwissenschaftlichen oder pädagogischen Fachrichtung oder in einem anderen tätigkeitsrelevanten Fach
- Berufserfahrungen im museumspädagogischen Bereich, in der Bildungs- und Erinnerungsarbeit an Gedenkstätten oder vergleichbaren Einrichtungen historisch-politischer Bildung
- Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen
- Kenntnisse aktueller Diskussionen im Bereich der Holocaust-Education und Erinnerungskultur
- Sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein
- Gute Ausdrucksfähigkeit in der deutschen und englischen Sprache
- Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Offenheit für digitale Vermittlung
- hohes Maß an sozialer Kompetenz sowie Sensibilität im Umgang mit Besucher*innen und Kooperationspartner*innen
Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten setzt sich dafür ein, in allen Bereichen und Positionen Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen.
Bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie bereits mit der Bewerbung einen entsprechenden Hinweis. Der Ausstellungs- und Lernort M.B. 89 in der nahegelegenen Niedersachsen-Kaserne, welcher baubedingt bezogen wird, ist nicht barrierefrei
Die Stiftung bemüht sich in jeder Hinsicht um Diversität.
Für Auskünfte steht Ihnen Katrin Unger, katrin.unger@stiftung-ng.de; Tel.: 05051-4759-198, stellv. Leiterin der Gedenkstätte und Leiterin der Abteilung Bildung und Begegnung in der Gedenkstätte Bergen-Belsen, Anne-Frank-Platz, 29303 Lohheide, zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann würden wir Sie gerne kennenlernen.
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 04. Mai 2025 unter Angabe der Kennziffer an: Stiftung niedersächsische
Gedenkstätten, Frau Marie-Joëlle Ollesch, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle.
Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes gespeichert und verarbeitet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!