Bei den Kulturbetrieben Dortmund – einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund – ist zum nächstmöglichen Termin die Planstelle
Geschäftsbereichsleitung städt. Museen und Museumsdirektion Museum für Kunst und Kulturgeschichte (w/m/d)
zu besetzen.
Die Kulturbetriebe Dortmund bestehen aus den Geschäftsbereichen Kulturbüro, Bibliotheken, Museen, Musikschule, Dietrich-Keuning-Haus, Volkshochschule, Stadtarchiv und Dortmunder U. Das Büro der Geschäftsleitung ist die gemeinsame Serviceeinrichtung.
Das 1883 gegründete Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) Dortmund ist das älteste seiner Art im Ruhrgebiet. Es gehört zu den wenigen Museen in kommunaler Trägerschaft, die einen Querschnitt von archäologischen Funden über wertvolle Bestände zur freien wie zur angewandten Kunst, zur ländlichen, städtischen und höfischen Wohnkultur bis hin zur Stadtgeschichte bieten können. Zum MKK gehören die Abteilung Kunst im öffentlichen Raum sowie als Außenstellen drei weitere, aktive Museen:
Das Kindermuseum Adlerturm, 1992 eröffnet, zeigt Funde der Stadtarchäologie, erzählt die Geschichte der mittelalterlichen Befestigungen der Freien Reichs- und Hansestadt Dortmund und beschreibt das Leben im mittelalterlichen Dortmund. Das Hoesch-Museum, 2005 eröffnet, befasst sich mit der Geschichte von Eisen und Stahl und dem Strukturwandel in Dortmund. Das Brauerei-Museum, 2006 wiedereröffnet, schildert das industrielle Bierbrauen seit dem 19. Jahrhundert und gibt ein anschauliches Bild von Produktion, Vertrieb, Konsum und Werbung der Dortmunder Brauwirtschaft bis in die jüngste Vergangenheit. Die Bibliothek des Deutschen Kochbuch-Museums steht dem Publikum derzeit mit seinen mehr als 15.000 Büchern zu Fragen der Ernährung, des Kochens und der Esskultur offen.
Zum Geschäftsbereich Museen gehören neben dem MKK das fertig sanierte Naturmuseum Dortmund und das in Sanierung befindliche Westfälische Schulmuseum. Zudem ist der Neubau eines zentralen Museumsdepots geplant, eine Machbarkeitsstudie dazu ist bereits erstellt.
Die Planstelle ist nach E15 TVöD (AT/VERW) bewertet. Darüber hinaus wird eine Zusatzvergütung gewährt.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom oder äquivalent) der Kunstgeschichte, Europäischen Ethnologie oder Geschichte bzw. eines verwandten Fachbereiches, gern mit Promotion.
Gesucht wird eine kommunikative und offene Persönlichkeit, die die Museen der Stadt Dortmund ziel- und teamorientiert weiterentwickelt. Die herausragenden anstehenden Herausforderungen für die neue Geschäftsbereichsleitung ist zum einen die Entwicklung eines Hauses der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Dortmunder Zuwanderung und Integration bis heute. Hierzu muss in den kommenden Monaten neben den existierenden Institutionen im Geschäftsbereich ein eigener Fachbereich entwickelt werden, für den auch eine umfassendere Umstrukturierung des Geschäftsbereichs möglich ist. Die zweite große Aufgabe besteht in der Grundsanierung des MKK-Gebäudes und in der Entwicklung einer neuen Dauerausstellung mit über 6.000 m2.
Ihre Aufgaben sind im Wesentlichen
- die wissenschaftliche und administrative Leitung des Geschäftsbereichs Museen sowie die Repräsentation und Kommunikation der Museen und ihrer Angebote in Öffentlichkeit und Politik
- die strategische Weiterentwicklung der städtischen Dortmunder Museen sowie langfristig die Umsetzung des Museumsentwicklungsplans
- den Aufbau eines Hauses der Geschichte
- die Konzeptionierung und inhaltliche Neuausrichtung des MKK, das grundsaniert werden muss und eine neue Dauerausstellung braucht
- die Pflege und der Ausbau bestehender regionaler, nationaler und internationaler Kooperationen und Kontakte
Wir erwarten von Ihnen
- mehrjährige Erfahrung im leitenden Management eines Museums oder einer vergleichbaren Kultureinrichtung mit relevanter Erfahrung in der Personalführung und Budgetverantwortung
- die Fähigkeit zur Gestaltung, Strukturierung und Moderation von Kommunikations- und Entscheidungsprozessen
- Erfahrungen im Umgang mit öffentlichen und privaten Fördermittelgebern
- eine gute nationale und internationale Vernetzung
- Durchsetzungsfähigkeit und Managementqualitäten
- hohe Sozialkompetenz, einen kooperativen Führungsstil, Begeisterung und Überzeugungskraft
- ein überzeugendes, empathisches Auftreten mit ausgeprägter Teamfähigkeit
Wir bieten Ihnen
- eine fachlich ansprechende, interessante und verantwortungsvolle Führungsaufgabe mit viel Abwechslung und einem hohen Maß an Eigenständigkeit
- einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit tarifgerechter, fairer Bezahlung inkl. Jahressonderzahlung sowie eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und leistungsorientierte Bezahlung
- ein kollegiales Arbeitsumfeld in einem kooperativen und aufgeschlossenen Team
- eine individuelle Gestaltung der Arbeitszeiten durch flexible und lebensphasenorientierte Gleitzeitmodelle sowie die Möglichkeit zum Home-Office
- Jobticket mit monatlicher Arbeitgeberbeteiligung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Arbeit erfolgt technikunterstützt.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen werden Frauen nach Bestimmung des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.
Dortmund ist eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiter*innen, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.
Bei Rückfragen stehen Ihnen Herr Stadtdirektor Jörg Stüdemann, Kulturdezernent, unter F (0231) 50-22033 sowie Dr. Stefan Mühlhofer, Geschäftsführender Direktor der Kulturbetriebe, unter F (0231) 50-22159, gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 23.05.25 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.
Sie möchten sich umfassend über die Vorzüge einer Beschäftigung bei der Stadt Dortmund informieren? Dann sehen Sie sich gerne unsere Broschüre „Gute Gründe für die Stadt Dortmund“ [pdf, 7,5 MB] sowie unseren Flyer „Arbeitgeberin Stadt Dortmund bietet Perspektiven“ [pdf, 2,7 MB] an.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!