Artists on Photography ist ein neues Format der Sammlung Fotografie, das das Ziel verfolgt die historische Sammlung durch künstlerische Perspektiven der Gegenwart sowie eine Neubetrachtung der Bestände durch gendertheoretische und postkoloniale Fragestellungen zu aktivieren. Das Projektstipendium ist als fünfteilige Reihe angelegt und wird ab 2025 einmal jährlich an ein Tandem aus Kunst und Wissenschaft vergeben. Es wird altersoffen ausgeschrieben und durch eine hochkarätig besetzte Expert*innenjury ausgewählt.
Einmal jährlich wird ein Stipendium für die Anfertigung von Auftragsarbeiten an internationale Gegenwartskünstler*innen vergeben, die eine archivarische Praxis verfolgen und schon in der Vergangenheit mit Found Footage und Sammlungen Berührungspunkte hatten. Begleitend wird ein*e Forscher*in eingeladen, sich mit derselben Thematik aus wissenschaftlicher Perspektive zu beschäftigen. Beide Personen verbringen gemeinsam einen Rechercheaufenthalt in München. Ergebnis ist jährlich eine neu produzierte Kunstarbeit, sowie eine Publikation, in der die künstlerischen und wissenschaftlichen Ergebnisse vorgestellt werden und eine Ausstellung nach Wiedereröffnung des Hauses.
Münchner Stadtmuseum – Die ausschreibende Institution
1888 gegründet ist das Münchner Stadtmuseum heute das größte kommunale Museum Deutschlands. Das Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum (heute: Sammlung Fotografie) wurde 1963 als eigenständiges Spezialmuseum eröffnet. Es handelt sich um das älteste explizit der Fotografie gewidmete Museum Deutschlands. Mit einem Bestand von ca. 3 Millionen Objekten, darunter knapp 1 Million Fotografien, gehört es zu den führenden fotografischen Sammlungen in Europa. Der zeitliche Rahmen der Bestände reicht von den Anfängen der Fotografie in den 1840er Jahren bis in die digitale Gegenwart, wobei Schwerpunkte auf dem 19. Jahrhundert sowie dem Zeitraum bis in die 1980er Jahre liegen. Durch Ankäufe von Werken der Gegenwartsfotografie wird die Sammlung kontinuierlich erweitert. Neben fotografischen Bildern gehören ca. 40 komplette Archive-, Vor- und Nachlässe sowie Spezialsammlungen ebenso zum Bestand wie ein herausragender Fundus an fototechnischem Equipment. Eine deutschlandweit führende Spezialbibliothek mit 25.000 Titeln, bestehend aus Büchern, RARA-Bänden und Zeitschriften, ergänzt die genannten Sammlungsgebiete.
Die Bewerbung erfolgt über die Plattform Picter bis zum 10.02.2025.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!