Beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sind, zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristete Stellen als
Archäologen / Leiter archäologischer Grabungen (m/w/d)
für den Einsatz als Grabungsleiter* bei baubegleitenden archäologischen Untersuchungen (z. B. mobiles Archäologieteam) und bei Ausgrabungen unterschiedlicher Größe und Zeitdauer (z. B. Stadtkern, Infrastruktur) zu besetzen.
Die Stellen sind mit E 13 TV-L bewertet. Die Stellen verstehen sich vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel und sind entsprechend der jeweiligen Ausgrabungsvorhaben befristet.
Es handelt sich um Vollzeitstellen. Der Dienstort richtet sich nach dem Einsatzort.
Aufgaben:
- Grabungsleiter leiten die jeweiligen baubegleitenden Maßnahmen bzw. Ausgrabungen unterschiedlicher Größe und weisen das unterstellte Fach- und Grabungspersonal an
- Grabungsleiter koordinieren die Baustellentechnik, Vermessung sowie Fundbearbeitung und leiten das Grabungsbüro
- Grabungsleiter sind für den Grabungsfortschritt gemäß Bauzeitenplan verantwortlich
- Grabungsleiter übernehmen verantwortlich den Gesamtbericht zur Ausgrabung
Fachliche Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Ur-, Vor- und Frühgeschichte oder Mittelalterarchäologie oder andere archäologische Fachdisziplinen sowie einschlägige Kenntnisse der mitteldeutschen Ur- und Frühgeschichte
- Erfahrung bei der Leitung von Grabungsprojekten oder mehrmonatige Geländeerfahrung
- einschlägige EDV-Kenntnisse (z. B. MS Office-Paket)
- Kenntnisse der einschlägigen Arbeitsschutzbestimmungen und Erfahrung beim Arbeiten auf Baustellen
- wünschenswert sind Kenntnisse der Vermessung
Persönliche Voraussetzungen:
- Körperliche Eignung zum Einsatz auf Baustellen
- Ausgeprägte Bereitschaft im Team zu arbeiten, hohe Flexibilität, ausdauernde Einsatzbereitschaft
- Führerschein Klasse B, Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
- Bereitschaft zum Führen einer Flugdrohne
Wir bieten Ihnen:
- Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze schätzt
- zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- 30 Tage Urlaub im Jahr bei einer 5-Tage-Woche (24.12. und 31.12. frei)
Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt –Landesmuseum für Vorgeschichte– gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/ Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnr. 02/25 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 29.04.2025 an:
Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
–Landesmuseum für Vorgeschichte–
Richard-Wagner-Str. 9
06114 Halle (Saale)
Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend großen und frankierten Rückumschlages zurückgesandt. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens.
Die Datenschutzhinweise für BewerberInnen entnehmen Sie bitte der Homepage des LDA
unter: https://www.lda-lsa.de/stellenangebote/datenschutz-bei-bewerbungen
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Achtung! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen direkt an die Einrichtung, die
die
Stelle ausschreibt, und nicht an den Deutschen Museumsbund.
Vielen Dank!