Sessions 2024

Sessions

Informieren Sie sich in Fachvorträgen und diskutieren Sie mit uns in sechs thematischen Sessions
am Montag und Dienstag, 6. und 7. Mai 2024.

Krisen im Museum erfolgreich meistern

Steuerrad eines Schiffs
Foto: Bank 215

Was bedeutet Krise? Mit welchen Krisen müssen sich Museen auseinandersetzen? Wie hängen Krisenwahrnehmung und Handlungsfähigkeit zusammen? Zum Einstieg beleuchten wir den Begriff der Krise aus psychologischer Sicht und untersuchen, welche Bedingungen und welche Haltung Individuen und Institutionen benötigen, um Krisen erfolgreich zu bewältigen. Wir zeigen Krisenerfahrungen aus verschiedenen europäischen Perspektiven und diskutieren, welche Rolle Innovation, Strategie und Werte aber auch Personal und Netzwerke bei einer erfolgreichen Krisenbewältigung spielen. 

krisenfeste organisationen entwickeln

Spiegelung des Wortes Wandel auf der Glasfassade eines Museums
Foto: Mareike Heger

Was bedeutet Krise? Mit welchen Krisen müssen sich Museen auseinandersetzen? Wie hängen Krisenwahrnehmung und Handlungsfähigkeit zusammen? Zum Einstieg beleuchten wir den Begriff der Krise aus psychologischer Sicht und untersuchen, welche Bedingungen und welche Haltung Individuen und Institutionen benötigen, um Krisen erfolgreich zu bewältigen. Wir zeigen Krisenerfahrungen aus verschiedenen europäischen Perspektiven und diskutieren, welche Rolle Innovation, Strategie und Werte aber auch Personal und Netzwerke bei einer erfolgreichen Krisenbewältigung spielen. 

krisen praktisch bewältigen

Zwei Helfer tragen ein Gemälde aus einem überfluteten Archiv im Ahrtal
Foto und ©: Andreas Schmickler

Flut, Angriff auf Objekte, Finanzierungslücken oder der gefürchtete Shitstorm – wie bleiben Museen im konkreten Krisenfall handlungsfähig? Die dritte Session legt den Fokus auf die praktische Bewältigung von Krisensituationen im Museum. Dabei fragen wir, wie sich Museen in der Praxis auf Krisen vorbereiten, wie sie in der Krise handlungsfähig bleiben, und was wir aus Krisen lernen können. Dabei nehmen wir auch in den Blick, wie sich die unterschiedlichen Krisen jeweils auf Objekte, Personal, Programmangebot und Besucher:innen auswirken.

gemeinsam krisenfest: museumsteams stärken

Museumsmitarbeiter tragen einen alten Trabbi die Treppe eines Museums hinauf.
Braunschweigisches Landesmuseum, Foto: Anja Pröhle

In unserer vierten Session verlassen wir die Bühne und arbeiten in kleinen Gruppen mit Ihnen als Expert:innen. In Krisenzeiten handeln nicht die Institutionen, sondern die Menschen. Daher fragen wir danach, welche Ressourcen Führungskräfte und Mitarbeitende benötigen, um zukünftige Krisensituationen erfolgreich zu bewältigen. Welche Erwartungen und Bedürfnisse haben Mitarbeitende und Führungskräfte? Welche Rolle spielen Transparenz, Stressmanagement, Weiterbildungen oder Notfallübungen? Welche Maßnahmen werden bereits in den Museen umgesetzt? 

museen vs. populismus

Workshop mit Kindern und Erwachsenen
Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt, 2024

Immer mehr Museen in ganz Deutschland sind unmittelbar mit rechtspopulistischen Anfeindungen konfrontiert – angefangen bei Pöbeleien und demokratiefeindliche Parolen in den Sozialen Medien, über gewalttätige Übergriffe bis hin zu politischer Einflussnahme. In unserer fünften Session diskutieren wir welche Herausforderungen damit einher gehen und welche Handlungsmöglichkeiten Museen dabei offenstehen. Welche Haltung ist beim Umgang mit Populismus hilfreich? Wie können Museen ihren Mitarbeiter:innen und Besucher:innen Schutz bieten? Welche Verbündeten können helfen? Welche juristischen Möglichkeiten gibt es? Welche praktischen Lösungsansätze gibt es und worauf müssen Museen dabei achten?

museen als krisenbegleiter

Ausstellungsmodell
SDTB, Foto: G. Güler

Krisen treffen Menschen in ihrer unmittelbaren Lebenswirklichkeit – und genau hier müssen Museen mit Angeboten ansetzen, um in der Gesellschaft relevant zu sein. Doch was bedeutet das für die Museen? Wo liegt der gesellschaftliche Einfluss von Museen in Krisenzeiten? Was benötigen Menschen in der Krise? Wie unterscheiden sich Museumsangebote in Krisenzeiten von regulären Angeboten? Welche Stärken können Museen nutzen? Welche Rolle spielen Netzwerke? Wieviel Haltung braucht es, um Orientierung in Krisenzeiten zu bieten? Und welche Chancen eröffnen sich für Museen?