Pia Schramm

Pia Schramm ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig-UhlandInstitut für Empirische Kulturwissenschaft. Für das Projekt „Challenging Populist Truth Making in Europe“ koordiniert sie die Entwicklung der projekteigenen Museumsapp. Sie interessiert sich für die Schnittstelle von Erinnerungskultur, politischer Anthropologie und dem Digitalen. Im Rahmen ihrer Dissertation erforscht sie die Auswirkungen rechter Gedenkpolitik auf hegemoniale Diskurse.

Pia Schramm ist Referentin der Session Museen stärken Demokratie am Dienstag, 6. Mai, 9.15 Uhr.

Projekt „CHAPTER“

Das Projekt “Challenging Populist Truth-Making in Europe” will dem wachsenden Einfluss von Populismus mittels einer interaktiven Museumsapp, der CHAPTER-App, entgegentreten. Die App hilft jungen Museumsbesucher*innen, populistische Narrative zu erkennen und kritisch zu reflektieren. Sie wurde von Ethnograf*innen im Kontext dreier europäischer Museen – der BERLIN GLOBAL-Ausstellung des Stadtmuseums Berlin, dem Museum of London und der Oskar-Schindler-Emaille-Fabrik – und dem Technologiepartner Fluxguide entwickelt. Sie ergänzt bestehende Ausstellungen digital und nutzt Social-Media-Ästhetik, Gamification und Crowdfeedback. Besucher*innen werden angeregt, populistische Narrative zu analysieren, emotionale Strategien zu hinterfragen und Perspektiven anderer Nutzender zu vergleichen. Die Einbindung junger Menschen in das Co-Design der App sorgte für praxisnahe Ergebnisse, das Angebot eignet sich besonders für Schulklassen mitpädagogischer Begleitung. Die Komplexität populistischer Narrative in solchen Formaten aufzuzeigen, ist zeit- und kostenintensiv. Durch den modularen Aufbau kann die Anwendung jedoch an andere Ausstellungskontexte angepasst werden. Ein Best-Practice-Portfolio unterstützt Museen in der Entwicklung ähnlicher Formate. Das Projekt vereint Expertise aus Wissenschaft, Museumspraxis und Technologie: beteiligt sind die Universität Tübingen, die Humboldt-Universität zu Berlin, das University College London, die Jagiellonian University Krakau und Fluxguide, Wien.