Politische Wirksamkeit

Der Museumssektor mit mehr als 7000 Institutionen muss in jeder kulturpolitischen Entscheidung berücksichtigt werden. Als Orte für Bildung und Austausch stärken Museen die Debattenkultur und sind für eine demokratische Gesellschaft und ihre Themen unverzichtbar. Darum brauchen sie eine starke Stimme.

Wir agieren proaktiv, um museumsbezogene Themen bei der Politik, in den führenden Medien und bei Partnerverbänden zu platzieren. Wir greifen gesellschaftspolitische Themen auf und diskutieren diese mit Bezug auf die Rolle der Museen und ihre Arbeit. Dabei beziehen wir Stellung für die Interessen der Museen und ihrer Mitarbeiter:innen, veröffentlichen zukunftsorientierte Positionen und herausfordernde Visionen, die wir breit kommunizieren. 

Kontakt

Sie haben Anregungen oder Fragen? 

Sebastian Schwarzenberger
030 - 84 10 95 17
office@museumsbund.de

Unser Auftrag - Unsere Werte

Politische Haltung zeigen ist heute wichtiger denn je. Denn es gilt analog zum Kommunizieren: Man kann nicht nicht politisch sein. Um den Herausforderungen, Krisen und Konflikten unserer Zeit zu begegnen und auch in schwierigen Situationen sprech- und handlungsfähig zu bleiben, haben wir Werte festgelegt, die basierend auf dem Grundgesetz die Grundlage unserer Arbeit bilden und unsere Haltung zur gesellschaftlichen Rolle der Museen beschreiben. 

zu unseren Werten
Politisches Engagement

Seit seiner Entstehung im Jahr 1917 ist der Deutsche Museumsbund politisch aktiv. Mal lauter, mal weniger laut und meist hinter den Kulissen wurden viele Entwicklungen begleitet. Doch so präsent wie heute war das Thema Politik im Verband noch nie. Erfahren Sie hier mehr über auf die Geschichte und das Engagement des Verbands.

zur Verbandsgeschichte
Vertrauen der Museen in politische Unterstützung sinkt

Um Trends in den Museen zu erkennen, führen wir zwei Mal jährlich ein Stimmungsbarometer unter unseren Mitgliedern durch. Das Stimmungsbarometer im April 2024 ergab, die Museen bewerten die Bereitschaft der Politik und der Träger, Museen zu unterstützen, als rückläufig. Lediglich jede:r Fünfte geht von einer hohen Unterstützungsbereitschaft aus - im April 2023 war es noch fast jede:r Dritte. 

Museen sind Teil der Kritischen Infrastruktur!

Museen sind wie andere kulturbewahrende Einrichtungen nach Ansicht des Deutschen Museumsbundes Teil der Kritischen Infrastruktur. Daher ist es nicht akzeptabel, dass die Kultur im neuen Gesetzentwurf für das KRITIS-Dachgesetz lediglich in der Begründung Erwähnung finden soll.

Politische Einflussnahme

"Die Verantwortung für ein Ausstellungsprogramm liegt nicht bei der Politik, sondern bei der Direktion eines Museums." Das betonte unser Geschäftsführer David Vuillaume in einem Interview mit dem Deutschlandfunk in der Reihe „Kultur und Demokratiearbeit“.

Erfolgreiches Engagement für Kulturgutschutzgesetz

Die positive Evaluation hat gezeigt: Der Einsatz für das Kulturgutschutzgesetz hat sich gelohnt. Kleine Anpassung: Die Genehmigung für die Ausfuhr von nationalem Kulturgut in das Ausland soll in begründeten Ausnahmefällen um fünf Jahre verlängert werden. Gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat begrüßen wir diese Änderung.