Um optimale Bedingungen für Sammlungsobjekte und Menschen zu gewährleisten, werden bestimmte Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereiche in Museen benötigt. Das Sammlungsgut in den unterschiedlichen Museen besteht jedoch aus verschiedensten Objekten und Materialien. Daher können die konservatorischen Anforderungen für die Umgebungsbedingungen sehr unterschiedlich sein. Eine wesentliche Voraussetzung für den langfristigen Erhalt von Sammlungsgut sind materialspezifisch orientierte, stabile Klimabedingungen.
„Man darf den Klimawandel nicht immer als Tragödie darbieten. Es ist wichtig, Dinge zu entwerfen, die eine positive Botschaft in sich tragen.“ Olafur Eliasson
Ein kurzer Überblick über die Museumsklimatisierung
Die Klimatisierung von Museumsgebäuden unterliegt einem Veränderungsprozess, der bereits vor Jahrhunderten begann und auch zukünftig weitergehen wird. In den Anfängen lag der Fokus auf der Erwärmung von Gebäuden, um auch in den Wintermonaten einen angenehmen Besuch zu ermöglichen. Im 20. Jahrhundert wurden viele Museen wiederaufgebaut, renoviert und Klimaanlagen wurden zu einem Standardmerkmal, vor allem bei Neubauten. Durch die hinzugekommenen Kühlungsmöglichkeiten wurden so auch in heißen Sommermonaten Möglichkeiten geschaffen, Menschen in die Museen zu locken.
Die Regelung allein der Temperatur kann jedoch zu teilweise massiven Schäden führen, wie bereits im 19. Jahrhundert beobachtet wurde, so dass zusätzlich die Regelung der Feuchtigkeit eingeführt wurde, um bessere Bedingungen für die Objekte zu schaffen.
Im 2. Weltkrieg wurden die Gemälde der Londoner National Gallery in Bergstollen mit konstantem Klima ausgelagert und deren Zustand überwacht. Diese Erfahrung aus der Kriegszeit, dass bei konstanter relativer Luftfeuchte nur geringe Schäden auftreten, rückte die Stabilität der relativen Luftfeuchte in den Vordergrund.
Technische Entwicklungen führten zu effizienteren Klimaanlagen, und viele Museen begannen in den 1970er und 80er Jahren computergesteuerte Systeme zur Steuerung und Überwachung von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsniveaus einzusetzen. Heute verfügen die meisten Museen über ausgeklügelte Klimakontrollsysteme, die nicht nur Temperatur und Luftfeuchtigkeit regeln, sondern auch Faktoren der Luftqualität wie Frischluftanteil, Sauerstoffgehalt, Schadstoffgehalt beeinflussen. Sie dienen gleichermaßen dem Wohlbefinden der Menschen wie dem Erhalt des Sammlungsgutes.
Wo stehen wir heute?
Anders als noch vor Jahrzehnten, als viele Museen saniert oder gebaut und mit aufwendiger Technik ausgestattet wurden, wissen wir heute, dass Überfluss im Konflikt zu Nachhaltigkeit steht. Früher lag der Fokus bei der Planung und Ausstattung von Museen oft auf dem größtmöglichen Komfort und der spektakulären Inszenierung von Exponaten, wobei mitunter teure und energieintensive Technologien eingesetzt wurden, die den Betrieb von Museen aufwendig und teuer machten.
Der langfristige Erhalt von Sammlungsgut und die Einsparung von Kohlenstoffemissionen sind wichtige Faktoren für die Nachhaltigkeit von Museen. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance herzustellen zwischen der Notwendigkeit einer stabilen Umgebung und der Notwendigkeit den Energieverbrauch zu reduzieren.
Ist es kompliziert? Ja. Ist es unmöglich? Nein.
Ein ganzheitlicher Ansatz, der neue Technologien und bewährte Verfahren im Gebäudemanagement und in der Automatisierung integriert, ist erforderlich, um bestehende Gebäude, die nicht mit Energieeinsparung im Hinterkopf entworfen wurden, in energieeffizienter Weise zu betreiben. Dabei spielt die Museumsklimatisierung mit ihrem hohen Energieverbrauch nicht die einzige Rolle.
Energiesparpotential:
- Entwicklung innovativer und nachhaltiger Klimasteuerung, die den spezifischen Anforderungen der Konservierung entspricht
- Nutzung erneuerbarer Energiequellen
- passive Kühlungssysteme, um Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsniveaus zu regulieren,
- thermische Speichersysteme, die Energie während der Nebenzeit speichern und während der Spitzenzeiten abgeben können
- Verwendung von energieeffizienter Beleuchtung
- Isolationsmaterialien
- intelligenten Gebäudeautomatisierungssystemen, die Umgebungsbedingungen automatisch überwachen und regulieren
Integrieren Sie diese Aufgabe als wichtigen Bestandteil in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie.
Weitere Tipps finden Sie im Leitfaden >>Klimaschutz im Museum
Wieviel Energie verbraucht das Bewahren?
Der langfristige Erhalt von Objekten, vor allem der empfindlichen, gelingt umso besser, je spezifischer und stabiler die Werte für relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind. Wie hoch der konkrete Energieverbrauch ist, um die konservatorischen Vorgaben einzuhalten, ist abhängig von vielen Faktoren. Art, Alter, Zustand und Nutzung von Gebäuden und Klimaanlagen spielen ebenso eine Rolle wie Art, Alter, Zustand und Nutzung des zu bewahrenden Sammlungsgutes.
In der Vielzahl der genannten Faktoren liegen jedoch auch die Möglichkeiten der Einflussnahme. Die Evaluierung und Anpassung der Vorgaben für die Werte der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur bieten entsprechend eine von vielen Möglichkeiten, Energie einzusparen.
Gibt es eine allgemeine Empfehlung für richtige Werte?
Nein, für den langfristigen Erhalt ist eine differenzierte Sichtweise unumgänglich.
Entscheidend ist, wie empfindlich die Museumsobjekte auf ihre Umgebungsbedingungen wie relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur reagieren, was je nach Material sehr unterschiedlich sein kann. Pauschal kann man sagen, je stabiler das Umgebungsklima, desto besser für den Erhalt der Werke.
In der Zusammenarbeit zwischen Restauratoren, Gebäudemanagern, Naturwissenschaftlern, Materialexperten, Anlagenfachplanern und anderer Fachleute muss sichergestellt werden, dass die Klimatisierung die konservatorisch notwendigen Bedingungen aufrechterhalten kann, während der Energieverbrauch reduziert wird.
Dient ein erweiterter Klimakorridor der Energieersparnis?
Einige Standards für die Museumsklimatisierung beschäftigen sich bereits seit einiger Zeit mit einem breiter gefassten Klimakorridor (definierte Schwankungen innerhalb maximaler Grenzwerte).
Vor weiteren Entscheidungen sind vor allem zwei Fragen zu klären:
- Bringt die Erweiterung des Klimakorridors die gewünschte Energieersparnis für Ihr Gebäude?
- Sind größere Schwankungen für den langfristigen Erhalt der Werke ihrer Sammlung konservatorisch vertretbar?
Welche Möglichkeiten der Energieersparnis bieten Klimaanlagen?
Mögliches Einsparpotential liegt im differenzierten Betrieb vorhandener Klimaanlagen. Im Kontext mit der Energiekrise 2022/23 wurde zur potenziellen Einsparung von Energie temporär ein Klimakorridor für die Museumsklimatisierung empfohlen: Energiekrise: Museumsbund empfiehlt neue Richtlinien für die Museumsklimatisierung – Deutscher Museumsbund e.V.
Bevor jedoch konservatorisch begründete Vorgaben, v.a. der relativen Luftfeuchtigkeit, geändert werden, können andere Faktoren zu spürbaren Energieeinsparungen führen, ohne die engen Klimaparameter zu verändern und das Risiko für Objekte zu erhöhen.
„Die optimale Betriebsweise einer Klimaanlage für Museen hängt also maßgeblich von ihrer Konzeption ab. … Pauschale Aussagen zum Einfluß der Raumkonditionen auf den Energieverbrauch eines Museums sind deshalb leider nicht so einfach möglich. Vielmehr ist es notwendig die bestehende Anlagentechnik unter ihren Randbedingungen zu analysieren und so das Optimum zu finden.“
Dipl. Ing. Andreas Böllinger, Spezialist für Klimaanlagen und Energiemanagement (Stuttgart), siehe https://www.doernerinstitut.de/de/projekt/stable-is-safe-positionspapier (Stand 14.04.2023) in: „The Real Savings Diskussion“ (https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/thenetexperts-pinakothek-cms/04/the-real-savings.pdf)
Erstellen und analysieren Sie ihre Energiebilanz hinsichtlich der Museumsklimatisierung
- Was verbraucht wieviel Strom?
- Kann durch Änderung der Nutzung Strom gespart werden?
- Kann durch Änderung der Einstellungen Strom gespart werden?
- Können einzelne Komponenten der Anlagen erneuert werden?
- Können Anlagen erneuert werden?
- Gibt es alternative, ressourcenschonende Quellen für Energie, Wärme, Kälte?
- Kann die Temperatur den Jahreszeiten angepasst werden?
- Gibt es organisatorische Anpassungsmöglichkeiten wie Verschattung,…?
- Gibt es bauliche Anpassungsmöglichkeiten wie Verschattung, …?
- Können empfindliche und unempfindliche Sammlungsgegenstände räumlich getrennt werden mit jeweils objektspezifisch angepasste Klimaverhältnissen?
Ist ein erweiterter Klimakorridor vertretbar?
Die Bewertung muss von Fachleuten wie Restauratoren vorgenommen werden, bei Bedarf unter Hinzuziehung von Naturwissenschaftlern und Materialexperten.
Überprüfen Sie ihre Sammlungsbestände, ob die bislang geltenden Klimabedingungen (Sollwerte) zu einem Korridor (maximale Grenzwerte) erweitert werden können. Da dieses in den unterschiedlichen Museen hoch divergent ist, können die konservatorischen Anforderungen für die Umgebungsbedingungen sehr unterschiedlich sein. Für einzelne Sammlungsbestände oder gar ganze Konvolute können speziell angepasst klimatische Rahmenbedingungen erforderlich sein.
Welche Voraussetzungen gelten für einen erweiterten Klimakorridor?
- Eine vorangestellte Bilanzierung des Energieverbrauchs im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie muss ergeben, dass eine Erweiterung des Klimakorridors gegenüber festen Sollwerten den Energieverbrauch senkt. Eine Ausweitung des Klimakorridors allein auf Verdacht von Energieeinsparung hin birgt ein erhöhtes Risiko für die Objekte durch Beschleunigung von Alterungsprozessen.
- Änderungen gegenüber bisher bestehender Klimaparametern im Umfeld von Sammlungsgut müssen mit hinreichendem Monitoring und Evaluierungen begleitet und ausgewertet werden.
- Die dafür erforderlichen Ressourcen sind bereitzustellen.
- Bei extrem hohen Außentemperaturen sind zur Einhaltung der Grenzwerte ggf. ergänzende organisatorische Maßnahmen zur Reduzierung des Wärmeeintrags notwendig.
Welche nächsten Schritte können wir gehen?
Die neuesten Entwicklungen zeigen, dass es ein vermehrtes Interesse an der Überarbeitung der Standards für die Klimatisierung in Museen gibt.
Im Bereich Materialalterung ist weitere Grundlagenforschung notwendig, um verlässliche Aussagen zur Empfindlichkeit von Objektgruppen treffen zu können.
Bei Neubauten und Sanierungen muss verstärkt darauf geachtet werden, die Klimatisierung von Sammlungen mit passiven Mitteln und unter Ausnutzung natürlicher Prozesse zu erreichen. Speichervermögen von Baustoffen, geeignete Verschattungssysteme, ökologische Energieversorgungen und ein nachhaltiger Gebäudebetrieb sind unabdingbar und müssen zwingend von der Politik gefördert werden.
Langfristig sollte ein ganzheitliches Risikomanagement in die Prozesse des Museumsmanagements eingebettet werden, das auch Projekte, die sich der Anpassung an die Klimafolgen widmen, in den Blick nimmt. Die erforderlichen Ressourcen für die Anpassungen der Klimawerte sind von der Politik und den Trägern bereitzustellen. Neben der Planung und Umsetzung sind Überprüfen, Monitoren und Evaluieren unumgänglich.
Weiterführende Informationen
Links
International Council of Museums – Committee for Conservation (ICOM-CC)
ICOM-CC | Environmental Guidelines ICOM-CC and IIC Declaration
Canadian Conservation Institute (CCI)
American Institute for Conservation (AIC)
u.a. Überblick und Geschichte verschiedener Leitlinien
Environmental Guidelines – Wiki (conservation-wiki.com)
International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works
https://www.iiconservation.org/
Australian Institute for the Conservation of Cultural Material (AICCM)
u.a. Untersuchungen zu Umgebungsbedingungen unter Berücksichtigung des örtlichen Klimas und geografischen Standorts
Getty Conservation Institute (GCI)
u.a. Untersuchungen zum Umweltmanagement und Fallstudien zu historischen Häusern
American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE)
System für Klimakontrolle basierend auf Klassifizierung der Sammlungen
https://www.ashrae.org/technical-resources/ashrae-handbook/ashrae-handbook-online
Bizot Green Protocol
Von zahlreichen Institutionen und Organisationen anerkanntes Protokoll, u.a. National Museums Directors Council (NMDC), ICOM-CC (The International Council of Museums Conservation Committee) und das International Committee for Museums and Collections of Modern Art (CIMAM)
https://www.cimam.org/sustainability-and-ecology-museum-practice/bizot-green-protocol/
Statement des NMDC: Environmental Sustainability – Reducing Museums‘ Carbon Footprint – National Museum Directors‘ Council Website (nationalmuseums.org.uk)
Normen
DIN 4108-3 Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung, Juli 2002
DIN EN ISO 12571 : 2013-12: Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften DIN EN 15757 : 2010-12: Erhaltung und kulturelles Erbe – Festlegungen für Temperatur und relative Luftfeuchte zur Begrenzung klimabedingter mechanischer Beschädigungen an organischen hygroskopischen Materialien
BSI Group (Hrsg.): Specification for environmental conditions for cultural collections. BSI Group, 2011
Literatur
ASHRAE, HVAC. Applications Handbook. American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers, Atlanta 2007
Arendt, Claus; Möglichkeiten zur Temperaturgestaltung, in: Klimagestaltung im Spannungsfeld zwischen Kulturgutschutz und Nutzerwünschen, in: 1. Konservierungswissenschaftliches Kolloquim in Berlin / Brandenburg, Potsdam 16. November 2007, Potsdam 2007, S. 6 – 23
Ahrens, Werner; Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachung in Museen und Archiven, in: Museumskunde 5, 1933, S. 5 – 8
Allegretti, Ottavio; Raffaelli, Francesca; Barrier Effect to water vapor of early European materials on wood panels, in: Studies in Conservation 53, 2008, pp. 187 – 197
Arends, Thomas, Leo Pel, und Henk L. Schellen; Relating Relative Humidity Fluctuations to Damage in Oak Panel Paintings By a Simple Experiment, 2019
Ashley-Smith, Jonathan; Risk assessment for object conservation, Oxford, Boston 1999
Ashley-Smith, Jonathan, Burmester, Andreas und Eibl, Melanie (ed.); Climate for collections. Standards and Uncertainties, Postprints of the Munich Climate Conference 7th to 9th November 2012, London, 2013
Download: https://museumsbau.files.wordpress.com/2017/12/climate_for_collections_2012.pdf
Ashok, Roy; Smith, Perry (Hrsg.); Preventive Conservation. Practice, theory and research, Ottawa, 12 – 16 September 1994, International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works, London 1994
Atkinson, Jo Kirby; Environmental conditions for the safeguarding of collections. A background to the current debate on the control of relative humidity and temperature, in: Studies in Conservation, 2014, Vol. 59, Nr. 4, pp. 205 – 212
Bacher, Ernst; Alois Riegl und die Denkmalpflege, in: Kunstwerk oder Denkmal? Alois Riegls Schriften zur
Denkmalpflege, Wien, Köln, Weimar 1995, S. 13 – 48
Bauer-Bolton, Victor; Zur Frage der Konservierung der Tafelbilder, in: Museumskunde 5, 1933, S. 95 – 112
Berger, Gustav A.; Russel, William H.: Interaction between canvas and paint film in response to environmenttal changes, in: Studies in Conservation 39, 1994, pp. 73 – 86
Berger, Gustav A.; Russell, William H.; Conservation of paintings. Research and innovation, London 2000
Bichlmair, Stefan, Holl, Kristina, Kilian, Ralf; The moving fluctuation range – a new analytical method for evaluation of climate fluctuations in historic buildings, in: Climate for Collections. Klima und Kulturgut – Wissen und Unwissen, München 9 – 11 November 2012, London 2013, pp. 429 – 440
Bickersteth, Julian; Environmental conditions for safeguarding collections: What should our set points be?, in: Studies in Conservation, 2014, Vol. 59, Nr. 4, pp. 218 – 224
Bellendorf, Paul, Holl, Kristina, Löther, Thomas; Opto-technisches Monitoring am Hochaltar in Döbeln – klimainduzierte Bewegungen sichtbar machen, in: Die Denkmalpflege, issue 1/2022 (in print)
Boersma, Foekje; Dardes, Kathleen; Druzik, James; Precaution, Proof and Pragmatism: Evolving Perspectives on the Museum Environment, in: GCI Newsletter 2014, Vol. 29, Nr. 2, pp. 4 – 9, online verfügbar unter: www.getty.edu/conservation/publications_resources/newsletters/pdf/v29n2.pdf, Stand 8. September 2015
Bratasz, Łukasz; Jakiela, Slawomir; Kozlowski, Roman; Allowable thresholds in dynamic changes of microclimate for wooden cultural objects: monitoring in situ and modelling, in: ICOM Committee for Conservation, 14th triennial meeting, The Hague, 12 – 16 September 2005, Preprints, Bd. 2, London 2005, pp. 582 – 589
Bratasz, Łukasz; Kozlowski, Roman; Kozlowska, Antonina; Rivers, Shayne; Conservation of the Mazarin Chest: structural response of Japanese lacquer to variations in relative humidity, in: ICOM Committee for Conservation,15th triennial meeting 22 – 26 September 2008, New Delhi 2008, Bd. 2, pp. 1086 – 1093
Bratasz, Łukasz: Acceptable and non-acceptable microclimate variability: The case of wood, in: Basic Environmental Mechanisms affecting Cultural Heritage, Florenz 2010, pp. 49 – 58
Bratasz, Łukasz; Kozlowski, Roman; Lasyk, Łukasz; Lukomski, Michal; Rachwal, Bartosz: Allowable microclimatic variations for painted wood: numerical modelling and direct tracing of the fatigue damage, in: ICOM Committee for Conservation, 16th Triennial Conference, Lissabon, 19 – 23 September 2011, Lissabon 2011, pp. 1 – 7
Bratasz, Łukasz; Allowable microclimatic variations for painted wood, in: Studies in Conservation 58, 2013, pp. 65 – 79
Bratasz, Łukasz, Kiraz Goze Akoglu, und Patrick Kékicheff. Fracture Saturation in Paintings Makes Them Less Vulnerable to Environmental Variations in Museums. 2020.
Burmester, Andreas: Die Beteiligung des Nutzers bei Museumsneubau und- sanierung: Oder welche Klimawerte sind die richtigen? in: Raumklima in Museen und historischen Gebäuden, Bietigheim-Bissingen 2000, S. 9 – 24
Burmester, Andreas; Ashley-Smith, Jonathan: The Plus-Minus-Debate Doerner Institut, online verfügbar unter http://www.doernerinstitut.de/downloads/Plus-Minus-Debate.pdf, Stand 23. September 2015
Burmester, Andreas; Kozlowski, Roman: The stability versus stress discussion, online verfügbar unter www.doernerinstiut.de/downloads/Stability_versus_Stress.pdf, Stand 23. September 2015
Burmester, Andreas; Böllinger, Andreas; Strobl, Johann: The real savings, online verfügbar unter: http://www.doernerinstitut.de/downloads/The_Real_Savings.pdf, Stand 26. Oktober 2015
Deutscher Museumsbund e.V.: Standards für Museen, ICOM Deutschland, Berlin 2006
Dupre, Jean-Christophe, et al. Experimental Study of the Hygromechanical Behaviour of a Historic Painting On Wooden Panel: Devices and Measurement Techniques. 2020.
Eibl, Melanie: Lernen aus der Geschichte. Historisches Klima in Museen und resultierende Klimatisierungsstrategien am Beispiel der Alten Pinakothek, Masterthesis, Technische Universität München 2011 (unveröffentlicht)
Eibl, Melanie; Burmester, Andreas: Learning from history. Historic indoor climate conditions and climate control strategies. in: Climate for Collections – Standards and Uncertainties, München, 7 – 9 November 2012, London 2013, pp. 217 – 232
Eibl, Melanie und Burmester, Andreas, Stable is safe. Der Museumsauftrag in Zeiten des grünen Museums. In: ICOM Deutschland, Beiträge zur Museologie, Band 4, Zur Ethik des Bewahrens: Konzepte, Praxis, Perspektiven
Erhardt David, Mecklenburg Marion: relative-humidity re-examined, in: Preventive Conservation. Practice, theory and research. International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works Ottawa, 12 – 16 September 1994, London 1994, pp. 32 – 38
Fachinstitut für Gebäude – Klima e. V. (Hrsg.): Raumklima in Museen und historischen Gebäuden, Bietigheim-Bissingen 2000
Ferreira, C., The influence of hygroscopic materials on the fluctuation of relative humidity in museums located in historical buildings, 2020
Garrecht, Harald; Reeb, Simone; Glaser, Willhelm; Hassler, Uta: 3D microscopy for monitoring dynamic environmental impacts on painted wood, COST Action IE0601 Allowable microclimatic variations for polychrome wood. International Workshop Oslo, 18 – 19 February 2010, online verfügbar unter: http://www.cyfronet.krakow.pl/~ncbratas/oslo/GarrechtOslo2010.pdf, Stand 23. September 2015
Goli, Giacomo; Fioravanti, Marco; Busoni, Simone; Carlson, Bruce; Mazzanti, Paola; Measurement and modelling of mass and dimensional variations of historic violins subjected to thermo-hygrometric variations: The case study of the Guarneri „del Gesù“ violin (1743) known as the „Cannone“,in: Journal of Cultural Heritage 2012, Vol. 13, pp. 154 – 160
Großeschmidt, Henning; Kotterer, Michael: Klima in Museen und historischen Gebäuden. Vom konservatorisch richtigen Heizen und Lüften, in: VDR Beiträge 2008, S. 87 – 100
Hein, Niclas: Die materielle Veränderung von Kunst durch Transporte – Monitoring und Transportschadensbewertung an Gemälden durch das Streifenprojektionsverfahren, Dissertation der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart 2016, online verfügbar unter: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3719/1/Hein_Niclas_Die_materielle_Veraenderung_2016.pdf
Hilbert, Günter, Sammlungsgut in Sicherheit – Schadstoffprävention, Schädlingsbekämpfung, Sicherheitstechnik, Brandschutz, Gefahrenmanagement, Beleuchtungs- und Lichtschutz, Klimatisierung, Berlin 2002
Holl, Kristina, Der Einfluss von Klimaschwankungen auf Kunstwerke im historischen Kontext. Untersuchung des Schadensrisikos anhand von restauratorischer Zustandsbewertung, Laborversuchen und Simulation, München 2016
Holl, Kristina, Kilian Ralf (Hrsg.), Handbuch Depots und Archive. Handlungsempfehlungen für Planung und Betrieb, Stuttgart 2022
Holl, Kristina, Pallas, Leander, Bellendorf, Paul: Structured light scanning as a monitoring method to investigate dimensional changes due to climatic changes on cultural heritage, in: CHNT Editorial board. Proceedings of the 26th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies, held in Vienna and online, November 2021
Holl, Kristina, Kilian, Ralf et al.: Sustainable Museum Storage Buildings for Long-term Preservation in Studies in Conservation IIC Turin Congress 2018, Preventive Conservation: The State of the Art 10 –14 September 2018
Holl, Kristina, Rahrig, Max, Janis Katrin: Multi-view-monitoring of dimensional changes of wooden panels due to changes in the microclimate at Linderhof Palace in: Preventive conservation in historic houses and palace-museums: Assessment methodologies and applications, 2017, pp.272 – 283
Holl, Kristina: Der Einfluss von Klimaschwankungen auf Kunstwerke im historischen Kontext. Untersuchungen des Schadensrisikos anhand von restauratorischer Zustandsbewertung, Laborversuchen und Simulation, Dissertation Munich 2016 mediatum.ub.tum.de/doc/1292189/document.pdf
Holl, Kristina, Kilian, Ralf, Krus, Martin, Sedlbauer, Klaus: Bewertung der Klimastabilität aus restauratorischer und bauphysikalischer Sicht am Beispiel des Königshauses am Schachen, in: Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken. Tagung zur Vorstellung des Merkblatt – Gelbdruckes der Arbeitsgruppe 6.11 – Klima und Klimastabilität in historischen Räumen Teil 1 – Einführung, Pfaffenhofen 2010, pp. 49 – 58
Holl, Kristina, Bichlmair, Stefan, Janis, Katrin, Naumović, Tina, Kilian, Ralf: Konservierungswissenschaftliche Begleitung der Inbetriebnahme einer innovativen Lüftungsanlage in Schloss Linderhof, in: Bausubstanz 4/2015, pp. 40 – 47
Holl, Kristina: Comparison of the indoor climate analysis according to current climate guidelines with the conservational investigation using the example of Linderhof Palace in: Climate for Collections. Klima und Kulturgut – Wissen und Unwissen, München 9 – 11 November 2012, London 2013, pp. 289 – 300
Holl, Kristina, Janis, Katrin: Wissenschaftliche Begleitung einer Maßnahme zur Präventiven Konservierung in Schloss Linderhof, DBU-Projekt Linderhof, AZ 31017 Abschlussbericht
Holl, Kristina, Bellendorf, Paul, Karl, Anne, Löther, Thomas: Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturgut in Deutschland. Auswertung einer Umfrage im Rahmen eines DBU-Forschungsprojektes, in: Denkmalpflege in Sachsen – Jahrbuch 2021
Holm, Andreas: Ermittlung der Genauigkeit von instationären hygrothermischen Bauteilberechnungen mittels eines stochastischen Konzeptes, Dissertation, Universität Stuttgart 2001
Holmberg, Jan: Technical Classification of Museum Buildings, in: EUROCARE Eureka Project EU 140, EU 1278 PREVENT, Preventive Conservation, Report No. 7 from Swedish Partners, Stockholm 1997
Holmberg, Jan: Environment control in historical buildings, Dissertation, Royal Institute of Technology Stockholm 2001
Holmberg, Jan; Kylsberg, Bengt; Skeri, Karin: Damage assessment of objects of art correlated to local outdoor climate during 300 years, in: Developments in climate control of historic buildings, Schloss Linderhof 2 December 2010, Stuttgart 2011, pp. 73 – 81
Huber, Alfons: Klimaschwankungen und ihre Auswirkungen auf Kunst- und Kulturgut in öffentlichen Sammlungen, in: Linzer Werkstattgespräche 1992, S. 123 – 147
Huber, Alfons: Ökosystem Museum. Grundlagen zu einem konservatorischen Betriebskonzept für die Neue Burg in Wien, Dissertation, Akademie der bildenden Künste Wien 2012
ICOM International Council of Museums (Hrsg.): Manual on the conservation of paintings, London 1997
ICOM International Council of Museums (Hrsg.): IIC announces declaration on Environmental Guidelines, online verfügbar unter: https://www.iiconservation.org/node/5168, submitted by Athanasios Velios on 26 Sep 2014, Stand 8. Oktober 2015
Jakiela, Slawomir; Bratasz, Lukasz; Kozlowski, Roman: Numerical modelling of moisture movement and related stress field in lime wood subjected to changing climate conditions, in: Wood Science Technology 42, 2008, pp. 21 – 37
Jeberien, Alexandra: IIC – Declaration, 3. Dezember 2014, online verfügbar unter: www.restauro.de/iic-declaration, Stand 28. September 2015
Keeley, T. R.; Rawlins, F. Ian G.: Air conditioning at the National Gallery, London. Its influence upon the preservation and presentation of pictures, in: Museum III, 1951, Nr. 3, pp. 194 – 197
Kilian, Ralf; Vyhlídal, Tomáš; Broström, Tor (Hrsg.): Developments in Climate Control of Historic Buildings. Proceedings from the international conference “Climatization of historic buildings – state of the art”, Schloss Linderhof, 2 Dezember 2010, Stuttgart 2011
Kilian, Ralf, Holl, Kristina, Bichlmair, Stefan, Naumović, Tina: Klimastabilität historischer Gebäude. Einflussfaktoren und Rückschlüsse für die präventive Konservierung am Beispiel von Schloss Linderhof, in: Restauro 8/2012, pp. 34-38
Kilian, Ralf: Klimastabililtät historische Gebäude. Bewertung hygrothermischer Simulationen im Kontext der Präventiven Konservierung, Dissertation Universität Stuttgart 2013
Koller, Manfred: Klima und Sicherheit in Ausstellungen: Probleme und Forderungen, in: Restauratorenblätter 5, 1981, S. 106 – 122
Koller, Manfred: Learning from the history of preventive conservation, in: Preventive Conservation. Practice, theory and research. International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works Ottawa, 12 – 16 September 1994, London 1994, pp. 1 – 7
Koller, Manfred: Zur Geschichte der vorbeugenden Konservierung, in: Restauratorenblätter 15, 1995, S. 27 – 38
Krarup Andersen, Cecil: Lined canvas paintings. Mechanical properties and structural response to fluctuating relative humidity, exemplified by the collection of Danish Golden Age paintings at Statens Museum for Kunst (SMK), Dissertation, Royal Academy of Fine Arts Kopenhagen 2013
Krus, Martin: Feuchtetransport- und Speicherkoeffizienten poröser mineralischer Baustoffe. Theoretische Grundlagen und neue Messtechniken, Dissertation Universität Stuttgart 1995
Krzemień, Leszek, et al. Risk of Climate-induced Damage in Historic Parchment. 2020
Künzel et al. 1991 Künzel, Helmut; Holz, Dieter: Bauphysikalische Untersuchungen in beheizten und unbeheizten Gebäuden alter Bauart. Bauphysikalische Grundlagen und generelle Zusammenhänge über die Temperatur- und Feuchteverhältnisse auf Grund von Langzeituntersuchungen, Holzkirchen 1991, Fraunhofer IBP – Bericht FB-32 / 1991
Künzel, Helmut: Verbesserung der Raumklima- und Feuchteverhältnisse in historischen Gebäuden durch gesteuertes Heizen und Lüften, in: Raumklima in Museen und historischen Gebäuden, Bietigheim – Bissingen 2000, S. 71 – 88
Künzel, Hartwig: Verfahren zur ein- und zweidimensionalen Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen mit einfachen Kennwerten, Dissertation Universität Stuttgart 1994
Künzel, Hartwig: Raumluftfeuchteverhältnisse in Wohnräumen, in: IBP – Mitteilung 314, Stuttgart 1997
Künzel, Hartwig M.; Schmidt, Thomas: Wetterdaten für rechnerische Feuchteschutzbeurteilungen, in: IBP -Mitteilung 364, Stuttgart 2000
Künzel, Hartwig; Sedlbauer, Klaus; Holm, Andreas; Krus, Martin: Entwicklung der hygrothermischen Simulation im Bauwesen am Beispiel der Softwarefamilie WUFI®, in: WKSB Zeitschrift für Wärmeschutz, Kälteschutz, Schallschutz, Brandschutz 2006, S. 7 – 15
Le Conte, Sandie; Le Moyne, Sylvie; Ollivier, Francois; Viaedelich, Stéphane: Using mechanical modelling and experimentation for the conservation of musical instruments, in: Journal of Cultural Heritage 2012, Vol. 13, pp. 161 – 164
Leimer, Hans Peter; Bode, Jens: Klimastabilität in historischen Museumsbauten: Bauphysikalische Untersuchungen im Herzog – Anton – Ulrich – Museum, in: Restauro – Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen, Heft 1, 2002, S. 20 – 27
Leimer, Hans Peter: Vorlesungsskripte zur Vertiefung Bauphysik der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim / Holzminden / Göttingen, 2003, online verfügbar unter: http://www.bauphysik.fh-hildesheim.de, Stand 23. September 2015
Leisher, William: Humidity – temperature requirements for museum collections, in: American Association of Museums Energy Workshop, Washington D.C., 1977, pp. 1 – 5
Lipinski, Wolff-Hartwig: Untersuchungen zum feuchtephysikalischen Verhalten von Gemälden auf textilem Bildträger unter biaxialer Dehnung, Diplomarbeit Universität Stuttgart 2010, Stuttgart 2010
Lucanus, Friedrich Gottfried Hermann: Vollständige Anleitung zur Erhaltung, Reinigung und Wiederherstellung der Gemälde, zur Bereitung der Firnisse, so wie auch zum Aufziehen, Reinigen, Bleichen und Restaurieren der Kupferstiche etc., Halberstadt 1881
Luciani, Andrea: Historical climates and conservation environments. Historical perspectives on climate control strategies within museums and heritage buildings, Dissertation Politecnico di Milano 2013
Lukomski, Michal: Painted wood. What makes the painting crack? in: Journal of Cultural Heritage, Vol. 13, 2012, pp. 90 – 93
Martens, Marco H. J.: Predicting damage to museum objects, online verfügbar unter: http://www.monumenten.bwk.tue.nl/CfC/default.aspx, Stand 23. September 2015
Martens, Marco H. J.: Climate risk assessment in museums. Degradation risks determined from temperature and relative humidity data, Dissertation TU Eindhoven 2012
Mecklenburg, Marion; Tumosa, Charles: Mechanical behavior of paintings subjected to changes in temperature and relative humidity, in: Art in Transit. Studies in the Transport of Paintings, National Gallery of Art Washington. International Conference on the Packing and Transportation of Paintings, London, 9 – 11 September 1991, Canadian Conservation Institute of Communications Canada, Conservation Analytical Laboratory of the Smithsonian Institution, London 1991, pp. 173 – 217
Mecklenburg, Marion; Tumosa, Charles: The relationship of externally applied stresses to environmentally induced stresses, in: Fiber composites in infrastructure. Proceedings of the first international conference on composites in infrastructure. First international conference on composites in infrastructure ICCI, Tucson, Arizona, 15 – 17 January 1996, Tucson 1996, pp. 956 – 971
Mecklenburg, Marion Tumosa, Charles Erhardt, David: Structural response of painted wood surfaces to changes in ambient relative humidity, in: Painted wood: history and conservation, Getty Conservation Institute, Los Angeles 1998, pp. 464 – 483
Mecklenburg, Marion: The changing mechanical properties of aging oil paints, in: Materials research society 2005, pp. 13 – 24
Mecklenburg, Marion: Microclimates and moisture induced damage to paintings, in: Museum Microclimates – Contributions to the Copenhagen conference, 19 – 23 November 2007, Copenhagen 2007, pp. 9 – 25
Mecklenburg, Marion: Determining the acceptable ranges of relative humidity and temperature in museums and galleries. Part 1 Structural response to relative humidity, 2010, online verfügbar unter http//:www.si.edu/mci/downloads/reports/Mecklenburg-Part1-RH.pdf, Stand 23. September 2015
Mecklenburg, Marion: Determining the acceptable ranges of relative humidity and temperature in Museums and Galleries. Part 2 Structural response to temperature. 2010, online verfügbar unter http//www.si.edu/mci/downloads/reports/Mecklenburg-Part2-Temp.pdf, Stand 23. September 2015
Michalski, Stefan: Crack mechanisms in gilding, in: Gilded wood: conservation and history, Madison, 1991, pp. 171 – 181
Michalski, Stefan: Relative humidity: a discussion of correct / incorrect values, in: ICOM Committee for Conservation, 10th Triennial Meeting, Washington D.C., 22 – 27 August 1993, Preprints, Paris 1994, pp. 624 – 629
Michalski, Stefan: Quantified risk reduction in the humidity dilemma, in: APT Bulletin, Vol. 27, No.3, Museums in historic buildings, pp. 25 – 29
Michalski, Stefan: Double the life for each five – degree drop, more than double the life for each halving of relative humidity, in: Preprints of 13th Triennial Meeting of ICOM Committee for Conservation, 22 – 27 September 2002, pp. 66 – 72
Michalski, Stefan: The Ideal Climate, Risk Management, the ASHRAE Chapter, Proofed fluctuations, and towards a full risk analysis model, in: Contributions to the Experts’ Roundtable on Sustainable Climate Management Strategies, held in April 2007, in Tenerife, The Getty Conservation Institute, online verfügbar unter http://www.getty.edu/conservation/our_projects/science/climate/paper_michalski.pdf, Stand 23. September 2015
Michalski, Stefan: Correction to the proofed fluctuation concept by stress relaxation and fatigue, Vortrag bei der Tagung: Allowable microclimatic variations for polychrome wood, 18 – 19 February 2010, online verfügbar unter: http://www.cyfronet.krakow.pl/~ncbratas/oslo/MichalskiOslo2010.pdf, Stand 23. September 2015
Michalski, Stefan: Agent of deterioration: Incorrect relative humidity, 2011, online verfügbar unter http://www.cci-icc.gc.ca/resources-ressources/agentsofdeterioration-agentsdedeterioration/chap08-eng.aspx, Stand 28. September 2015
Michalski, Stefan: The power of history in the analysis of collection risks from climate fluctuations and light in: ICOM-CC 17th Triennial Conference Preprints, Melbourne, 15 – 19 September 2014, 8 pp.
Michalski Stefan: Conservation Research into the Museum Climate: The Current Landscape, in: GCI Newsletter 2014, Vol. 29, Nr. 2, pp. 10 – 12, online verfügbar unter: www.getty.edu/conservation/publications_resources/newsletters/pdf/v29n2.pdf, Stand 8. September 2015
Mortensen, Martin Nordvig, Climatically induced degradation processes in conserved archeological wood studied by time-lapse photography, 2019
Padfield, Tim: The role of absorbent materials in moderating changes of relative humidity, Dissertation Technical University of Denmark Kopenhagen 1998
Padfield, Tim; Borchersen, Karen (Hrsg.): Museum Microclimates – Contributions to the Copenhagen conference
Pettenkofer, Max: Über Ölfarbe und Conservirung der Gemälde – Gallerien durch das Regenerations – Verfahren, Braunschweig 1870
Plenderleith, Harold J.; Werner, A. E. A.: The conservation of antiquities and works of art – treatment, repair and restoration, London 1971
dePolo, Gwen, Katrien Keune, Kenneth R. Shull, und Marc Walton. After the Paint Has Dried: A Review of Testing Techniques for Studying the Mechanical Properties of Artists‘ Paint. 2021
Pretzel, Boris: Predicting risks to artefacts from indoor climates, in: ICOM-CC 16th Triennial Conference Pre-prints, Lisbon, 19 – 23 September 2011, 10 pp.
Pretzel, Boris: [Un]Reasonable – Broadening acceptable climate parameters for furniture on open display, in: ICOM-CC 17th Triennial Conference Preprints, Melbourne, 15 – 19 September 2014, 10 pp.
Schaible, Volker: Vom Atmen der Bilder, Bern 1989, online verfügbar unter: http://www.restauratoren.de/ausbildung/studiumforschung/aktuelles.html, Stand 26. September 2015 Neuer Stand 23.04.2023: https://www.restauratoren.de/das-atmen-der-bilder-video/
Schaible, Volker: Überlegungen zum Phänomen der Schüsselbildung, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 1990, Heft 2, S. 235 – 250
Schulze, Andreas: How the usual museum climate recommendations endanger our cultural heritage, in: Climate for Collections – Standards and Uncertainties, München, 7 – 9 November 2012, London 2013, pp. 81 – 92
Schwarz, Andreas; Gadesmann, Detlev: Holzfeuchtemessungen an Tafelgemälden, in: Restauro – Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen, 1994, Heft 4, S. 256 – 261
Sedlbauer, Klaus: Vorhersagemodell der Schimmelpilzbildung auf und in Bauteilen, Dissertation Universität Stuttgart 2001
Seidel, Wolfgang: Werkstofftechnik. Werkstoffe – Eigenschaften – Prüfung – Anwendung, München, Wien 2012
Staniforth, Sarah: Conservation heating to slow conservation: a tale of appropriate rather than the ideal, in: Contributions to the Experts’ Roundtable on Sustainable Climate Management Strategies, held in April 2007, in Tenerife, The Getty Conservation Institute, online verfügbar unter http://www.getty.edu/conservation/our_projects/science/climate/paper_staniforth.pdf, Stand 23. September 2
Staniforth, Sarah: Environmental conditions for the safeguarding of collections: Future trends, in: Studies in Conservation, 2014, Vol. 59, Nr. 4, pp. 213 – 217
Stolow, Nathan: Conservation and Exhibitions. Packing, transport, storage, and environmental considerations, London 1987
Strlic, Matija; Thickett, David; Taylor, Joel; Cassar, May: Damage functions in heritage science, in: Studies in Conservation 2013, Vol. 58, pp. 80 – 87
Tiennot, Mathilde, Erma Hermens, und Davide Iannuzzi. Evolution of the Viscoelastic Properties of Painting Stratigraphies: A Moisture Weathering and Nanoindentation Approach. 2021
Thomson, Garry: The Museum Environment, Oxford 1986
Van Duin, Paul: Climate effects on museum objects: The need for monitoring and analysis, in: GCI Newsletter 2014, Vol. 29, Nr. 2, pp . 13 – 15
Wehlte, Kurt: Werkstoffe und Techniken der Malerei, Ravensburg 1967
Weiß, Andreas; Holl, Kristina; Bylund Melin, Charlotta: Report on the findings of the retrospective investigation on the state of preservation, Climate for Culture Deliverable 2.3, online verfügbar unter www.climatefor-culture.eu, Stand 8. Februar 2015
Welsch, Friedrich: Vollständige Anweisung zur Restauration der Gemälde in Oel-, Wachs-, Temperar-, Wasser-, Miniatur-, und Pastellfarben, Quedlinburg, Leipzig 1834
Wolters, Christian: Vorbeugende Maßnahmen zum Schutz von Kunstwerken in Museen, in: Das Museum im technischen und sozialen Wandel unserer Zeit, München 1975, S. 22 – 31
Worch, Anatol: Zu ausgewählten feuchtephysikalischen Eigenschaften von Ölgemälden auf Leinwand, in: WTA – Almanach 2007, S. 510 – 522