Was sind die Erfolgsfaktoren für ein nachhaltiges Wirtschaften im Museum? Welche Rahmenbedingungen sind entscheidend für ein stabiles Finanzierungsstandbein? Welche Haltung braucht zukunftsorientiertes Wirtschaften? Welche Potenziale und Herausforderungen birgt die Finanzierung durch private Partner? Welche Möglichkeiten gibt es für innovative Kooperationen? Mit Beispielen aus der Praxis und anregenden Diskussionen widmeten wir uns diesen Fragen im Rahmen unserer diesjährigen Fachtagung. In fünf Kurzbeiträgen geben wir Ihnen hier einen Einblick in die diskutierten Inhalte und bieten Inspiration für Ihre Arbeit.

Zukunftsorientierte Kommunikation mit Geldgebern

Digitalisierung

Ein wesentlicher Baustein für eine zukunftsorientiere Kommunikation mit den Geldgebern/Stakeholdern der Museen ist die Einbindung von digitalen Fundraising Maßnahmen in die Fundraising-Strategie mit dem Ziel, sichtbarer zu werden, mehr Menschen zu erreichen und vor allem die nächste Generation der Spender:innen anzusprechen. Neben der Optimierung oder Einbindung einer funktionalen Datenbank, gehören dazu die Nutzung eines Online-Spenden […]

Lesen Sie den Artikel: Zukunftsorientierte Kommunikation mit Geldgebern

Rahmenbedingungen für eine strategische Finanzplanung

Im Eröffnungsvortrag zur Fachtagung  „Strategisch, innovativ, nachhaltig. Zukunftsfähige Museumsfinanzierung“ arbeitete Prof. Dr. Robert Knappe (HWR Berlin) rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen heraus. Für die finanzwirtschaftliche Steuerung sind Fragen des Freiheitsgrads in der Bewirtschaftung (Wahl der Rechtsform und haushaltsrechtliche Bestimmungen), der Finanzierungsart (Fristigkeit, Rücklagenbildung, Inflationsausgleich) und gemeinnützigkeitsrechtliche Rücklagen (§62 Abs. 1 AO) relevant. Diese können von Museen […]

Lesen Sie den Artikel: Rahmenbedingungen für eine strategische Finanzplanung

Private Kooperationen – Möglichkeiten und Grenzen 

Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ist seit 1959 das bedeutendste und zugleich das meistbesuchte Technikmuseum der Schweiz. Es ist ein erlebnisorientiertes, betriebswirtschaftlich geführtes Unternehmen – Schaufenster, Lernort und Erlebnisraum von nationaler Bedeutung mit internationaler Ausstrahlung.  Der Eigenfinanzierungsgrad liegt im Schnitt bei rund 85%, da die öffentliche Hand nur sehr wenig finanzielle Mittel zur Verfügung […]

Lesen Sie den Artikel: Private Kooperationen – Möglichkeiten und Grenzen 

Strategische Finanzplanung gestalten

Im Forschungsprojekt „Controlling und Management von Kultureinrichtungen“ der TH Lübeck werden gemeinsam mit Kultureinrichtungen Methoden zur wirtschaftlichen Steuerung  entwickelt. Ein zentrales Themenfeld ist dabei die Weiterentwicklung der Planungsprozesse zu einer mehrjährigen strategischen Finanzplanung. Zu Beginn der (Weiter-) Entwicklung des Planungskonzepts steht die Aufnahme der individuellen Anforderungen sowie der Rahmenbedingungen des Museums. Einen guten Ausgangspunkt für […]

Lesen Sie den Artikel: Strategische Finanzplanung gestalten

Das Oderbruch – Menschen machen Landschaft

Das Oderbruch liegt an der deutsch-polnischen Grenze in Ostbrandenburg und ist im Jahr 2022 als erste Kulturlandschaft mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet worden. Als größter besiedelter Flusspolder Europas ist das Oderbruch ein prägnantes Bespiel anthropogener Formung von Landschaften in der europäischen Geschichte. Die inhaltlichen Grundlagen für die Bewerbung für das Europäische Kulturerbe-Siegel wurden zusammen mit […]

Lesen Sie den Artikel: Das Oderbruch – Menschen machen Landschaft
Die Fachtagung des Deutschen Museumsbundes

3. November 2023, Deutsches Technikmuseum Berlin

Zu unserer nicht-öffentlichen Fachtagung laden wir Vertreter:innen der regionalen Museumsämter und -verbände der Länder, von ICOM Deutschland sowie weiterer Verbände und Netzwerke ein. Im vertrauten Kreis tauschen wir uns mit Expert:innen aus und entwickeln neue Ideen und Impulse im Dienste der Museen.