Programm Jahrestagung 2024

Programm

Hier stellen wir Ihnen das Programm unserer Jahrestagung vor und laden mit vielfältigen Formaten zum Austausch und zur Vernetzung ein.

SONNTAG, 5. MAI 2024

In den Aschaffenburger Museen. 
Details zu den Treffpunkten und Programmen finden Sie in Kürze in den einzelnen Auftaktveranstaltungen verlinkt.

12.00-17.00

Auftakt 1
Aus Krisen geboren – Staatsgalerie Aschaffenburg und Schloss Johannisburg

12.00-17.00

Auftakt 2
Kirche, Kunst, Krise? Das Stiftsmuseum Aschaffenburg

12.00-17.00

Auftakt 3
Durch Krisen gehen – das neue Christian Schad Museum und die Kunsthalle Jesuitenkirche

12.00-17.00

Auftakt 4
Gestern heute und morgen: Der Expressionist Ernst Ludwig Kirchner

12.00-17.00

Auftakt 5
Zeitkapsel und Gesamtkunstwerk: Das Gentil-Haus

18.30

Podiumsdiskussion mit anschließendem Empfang

Achim Greser, Karikaturist, Aschaffenburg                        
Marion Grether, Leiterin, Deutsches Museum Nürnberg / Zukunftsmuseum 
Jürgen Herzing, Oberbürgermeister und Kulturreferent, Stadt Aschaffenburg 
Urban Priol, Kabarettist, Aschaffenburg  
Moderation: Kathrin Küx, Bayerischer Rundfunk

Auf Einladung der Stadt Aschaffenburg,
Theater Aschaffenburg, Schloßgasse 8, 63739 Aschaffenburg

MONTAG, 6. Mai 2024

HAUPTTAGUNG

Stadthalle Aschaffenburg
Schloßplatz 1
63739 Aschaffenburg

ab 8.30

Registrierung

10.00

Begrüßung und Grußworte

Prof. Dr. Wiebke Ahrndt, Direktorin Übersee-Museum Bremen und Präsidentin des Deutschen Museumsbundes

Claudia Roth, MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien

Jürgen Herzing, Oberbürgermeister, Stadt Aschaffenburg 

Dr. Dirk Blübaum, Leiter, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München 

PD Dr. Thomas Schauerte, Direktor, Museen der Stadt Aschaffenburg 

10.30

Moderation: Dr. Iris Edenheiser 

Keynote
PD Dr. Olga Klimecki, Professorin für Biologische Psychologie an der Technischen Universität Dresden

Podiumsdiskussion (in englischer Sprache)
Lene ter Haar, Kulturreferentin, Generalkonsulat der Niederlande, Düsseldorf 
Claudia Casali, Director, Museum of Ceramics, Faenza 

Lana Karaia, Chair of ICOM Georgia and Head of Museum of Tbilisi State Academy of Art

Session in englischer Sprache

12.15

Moderation: Menekse Wenzler

Impuls
Florian Bolenius, Verwaltungsdirektor und Vorstand, Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin 

Impuls
Dr. Tobias Pfeifer-Helke, Stiftungsdirektor und Vorstand, Friedenstein Stiftung Gotha
Markus Schroll, UBE Academy GmbH. Duisburg

Q&A

14.45

Moderation: Christina Reinsch

Praxisbeitrag
Dr. Anne Kugler-Mühlhofer, Museumsleiterin, Museum Zeche Zollern, Dortmund 
Jana Golombek, Projektleiterin und Stellvertretende Museumsleiterin, Museum Zeche Zollern, Dortmund 


Praxisbeitrag
Bettina Scheeder, ehem. Geschäftsführerin Museumsverband Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen 

Praxisbeitrag
PD Dr. Thomas Schauerte, Direktor, Museen Aschaffenburg 

16.30

Gemeinsame Moderation

Ihre Expertise ist gefragt!
Diskutieren Sie mit uns in kleinen Gruppen darüber, welche Ressourcen und Angebote Museumsmitarbeiter:innen benötigen, um zukünftige Krisen in Ihrem Museum erfolgreich zu bewältigen.

Zusammenfassung und Abschluss
Stefan Dörsing, Poetry Slammer

18.00

20.00
Einlass: 19.30

Staatsempfang der Bayerischen Staatsregierung, vertreten durch Staatsekretär Martin Schöffel, MdL
Stadthalle Aschaffenburg, Schloßplatz 1, 63739 Aschaffenburg

Erkunden Sie alternativ gemeinsam mit Kolleg:innen auf eigene Faust die Aschaffenburger Altstadt 
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Haupteingang (Brücke) Schloss Johannisburg, Schlossplatz 4, 63739 Aschaffenburg 

Die Aschaffenburger Museen sind am Abend für Sie geöffnet. 
Details finden Sie im Servicebereich.

DIENSTAG, 7. Mai 2024

Stadthalle Aschaffenburg
Schloßplatz 1
63739 Aschaffenburg

ab 8.30

Registrierung

9.15

Moderation: Dr. Ute Pott

Fishbowl-Podiumsdiskussion
Matthias Müller, Referent, Bundesverband mobile Beratung, Berlin
Benjamin Kryl, Museumsleitung, Museum Parchim 
Dr. Christina Ludwig, Direktorin, Stadtmuseum Dresden und Vorstandsmitglied Kulturpolitische Gesellschaft, Bonn

Kaffeepause

11.00

Moderation: Prof. Dr. Christina Haak

Impuls
Bundesverband Soziokultur, vertreten durch Stefanie Dunker, Leitung, Kulturbüro Muggenhof, Nürnberg

Praxisbeitrag
Matthias Stier, Leitung Digitale Strategie, Deutsches Technikmuseum, Berlin 

Praxisbeitrag
Christine Rieffel-Braune, Vorständin Administration, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Berlin 

Praxisbeitrag
Dr. Jessica Mack-Andrick, Leiterin, Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg 
Kateryna Chebotarova, Projektmitarbeiterin, Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg 


Praxisbeitrag 
Dr. Susanne Illmer, Abteilungsleitung Veranstaltungen und Wissenschaft, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden 

Diskussion

13.00

Ausblick und Dank
Prof. Dr. Wiebke Ahrndt, Direktorin Übersee-Museum Bremen und Präsidentin des Deutschen Museumsbundes

13.10

Individuelles Mittagessen in der Aschaffenburger Altstadt
Unsere Restaurantempfehlungen finden Sie im Servicebereich.

Anmeldung zur Mitgliederversammlung im Tagungsbüro
Ihre Unterlagen zur Mitgliederversammlung finden Sie hier.

15.00

Kostenfreie Teilnahme in Präsenz und Online. 
Hier geht es zum Stream.

17.00

Die Unterlagen zur Mitgliederversammlung finden Sie hier.

20.00
Einlass: 19.30

Auf Einladung des Bezirks Unterfranken
F.A.N. Frankenstolz-Arena, Herbert-Neumeyer-Lounge
Seidelstraße 2, 63741 Aschaffenburg
Wählen Sie zwischen einem geführten Spaziergang zum Empfang und unserem Busshuttle. Details zur Anreise finden Sie im Servicebereich.

Erkunden Sie alternativ gemeinsam mit Kolleg:innen auf eigene Faust die Aschaffenburger Altstadt 
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Haupteingang (Brücke) Schloss Johannisburg, Schlossplatz 4, 63739 Aschaffenburg 

Die Aschaffenburger Museen sind am Abend für Sie geöffnet. 
Details finden Sie im Servicebereich.

unserer Fachgruppen und Arbeitskreise in den Aschaffenburger Museen. 

Die Frühjahrstagungen fokussieren und vertiefen das Tagungsthema für die einzelne Museumsgattungen oder Arbeitsbereiche im Museum. Details zu den Treffpunkten und Programmen finden Sie in den einzelnen Fachgruppen und Arbeitskreisen verlinkt.