Jetzt für das European Museum Leadership Programme “Young Leaders 2017” bewerben!

14. Juni 2017

KulturAgenda führt das diesjährige European Museum Leadership Programme “Young Leaders 2017” in Ljubljana durch. Vom 26. bis 30. November 2017 beschäftigen sich junge MitarbeiterInnen aus Museen und anderen Kultureinrichtungen mit dem komplexe Thema der Selbst-, Team- und institutionellen Führung. Durch Selbstreflexion, Diskussionen und Gruppenaktivitäten werden dabei die eigenen Kompetenzen und Führungsqualitäten erforscht. Internationale Gastredner präsentieren […]

Lesen Sie den Artikel: Jetzt für das European Museum Leadership Programme “Young Leaders 2017” bewerben!

Softwarevergleich 1998

Seit dem Erscheinungsdatum 1998 haben sich die hier getesteten Programme natürlich stark verändert, die Untersuchungsergebnisse sind somit in keiner Weise auf die heute aktuellen Museumsdokumentationsprogramme anzuwenden. Dennoch ist der Softwarevergleich mit seinen Testkriterien immer noch eine hilfreiche Quelle bei der Durchführung einer eigenen Programmevaluation. Teil 1 Einleitung, Inhaltsverzeichnis und Kurzbeschreibung Teil 2 Tabellen der getesteten […]

Lesen Sie den Artikel: Softwarevergleich 1998

Leitfaden: Dokumentation von Museumsobjekten

Für die Dokumentation im Museum ist es heute meist nicht mehr erforderlich, alle Werkzeuge selbst zu erarbeiten, denn es gibt bereits eine Fülle von vorhandenen Regeln, Software, Netzwerken, Systematiken und Daten, auf die zurückgegriffen werden kann. Die Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes und das Institut für Museumsforschung halten Auskünfte und vorhandene Materialien bereit. Download der […]

Lesen Sie den Artikel: Leitfaden: Dokumentation von Museumsobjekten

CIDOC Conceptual Reference Model: Eine Hilfe für den Datenaustausch?

Bericht der AG Datenaustausch Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund. In: Mitteilungen und Berichte Nr. 31 aus dem Institut für Museumskunde (SMB) Staatliche Museen zu Berlin Das Conceptual Reference Model (CRM) ist ein Referenz-Datenmodell für die Museumsdokumentation und wird seit 1994 von der Standards Group der CIDOC nach den in der Informatik üblichen Prinzipien entwickelt und […]

Lesen Sie den Artikel: CIDOC Conceptual Reference Model: Eine Hilfe für den Datenaustausch?

360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft Antragsfrist endet am 30. Juni 2017

12. Juni 2017

Am 30. Juni 2017 endet die erste Antragsfrist für das neue Förderprogramm der Kulturstiftung des Bundes: 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft. Mit der Förderinitiative möchte es die Kulturstiftung des Bundes Museen und Kultureinrichtungen weiterer Sparten ermöglichen, die interkulturelle Öffnung und Diversifizierung ihres Hauses in den Bereichen Programmangebot, Publikum und Personal auf den Weg […]

Lesen Sie den Artikel: 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft Antragsfrist endet am 30. Juni 2017

BMBF-Förderbekanntmachung „Die Sprache der Objekte. Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“

8. Juni 2017

Können Objekte sprechen? Wenn ja, wie kann man ihre Sprache dechiffrieren und was erzählen sie dann über Gesellschaften und Kulturen? Diese Fragestellungen stehen im Zentrum der neuen Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Die Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“. Es handelt sich um die dritte Bekanntmachung dieses BMBF-Förderschwerpunkts, nachdem […]

Lesen Sie den Artikel: BMBF-Förderbekanntmachung „Die Sprache der Objekte. Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“

Empfehlungen zum Umgang mit wissenschaftlichen Sammlungen an Universitäten erschienen

26. April 2017

Die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland hat eine neue „Empfehlung zum Umgang mit wissenschaftlichen Sammlungen an Universitäten“ herausgegeben und möchte damit zur Verbesserung der Situation wissenschaftlicher Sammlungen beitragen. 

Lesen Sie den Artikel: Empfehlungen zum Umgang mit wissenschaftlichen Sammlungen an Universitäten erschienen

Geschäftsordnung Verwaltungsleitung

Die Arbeitsgruppe vertritt die spezifischen administrativen Interessen der Museen im Deutschen Museumsbund mit dem Ziel, sie im Handeln und Wirken des Deutschen Museumsbundes zur Geltung zu bringen und zu seiner inneren Geschlossenheit beizutragen. Die Arbeitsgruppe versteht sich als kollegialer und vertrauensvoller Gesprächskreis mit dem Ziel, voneinander zu lernen, miteinander Lösungen zu suchen und gemeinsam sinnvolle […]

Lesen Sie den Artikel: Geschäftsordnung Verwaltungsleitung

NEMO – das Netzwerk europäischer Museumsorganisationen erhält erneute EU-Förderung

11. April 2017

Von April 2017 bis März 2021 wird das Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen – NEMO als eines von 28 europäischen Kulturnetzwerken durch das Creative Europe Programm der EU erneut gefördert. NEMO wird somit auch in den kommenden Jahren die europäische Museumslandschaft unterstützen und Kooperationen sowie den Austausch zwischen den Ländern, den Museen und ihren Mitarbeitern fördern. Weitere Informationen […]

Lesen Sie den Artikel: NEMO – das Netzwerk europäischer Museumsorganisationen erhält erneute EU-Förderung

NEMO – Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen

Das Netzwerk Europäischer Museums Organisationen (NEMO) unterstützt Museumsorganisationen und Museen beim gegenseitigen Austausch, bietet Möglichkeiten zur Vernetzung sowie zur Kooperation auf internationaler Ebene. Darüber hinaus wirkt NEMO als Sprachrohr der Museen in die EU und ist Ansprechpartner für museumsfachliche Fragen die EU-Kulturpolitik betreffend.

Lesen Sie den Artikel: NEMO – Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen

Diversität

Unsere Gesellschaft unterliegt einem stetigen Wandel und ist u.a. geprägt durch Phänomene wie den demographischen Wandel und Migration. Der Deutsche Museumsbund agiert in der Überzeugung, dass alle Mitglieder unserer Gesellschaft ein Recht auf kulturelle Teilhabe haben. 

Lesen Sie den Artikel: Diversität