Geschäftsordnung

Die Fachgruppe vertritt die spezifischen Interessen der Naturkundemuseen und Museen mit Sammlungen zur Natur im Deutschen Museumsbund mit dem Ziel, sie im Handeln und Wirken des Deutschen Museumsbundes zur Geltung zu bringen und zu dessen innerer Geschlossenheit beizutragen. Die Mitarbeit in der Fachgruppe setzt die Mitgliedschaft im Deutschen Museumsbund voraus, ein besonderes Aufnahmeverfahren besteht nicht. […]

Lesen Sie den Artikel: Geschäftsordnung

Sparkassen – Umwelt Trainee

Auch 2018 erhält eine Absolventin oder ein Absolvent die Möglichkeit, die Bildungsarbeit am Museum der Westlausitz kennen zu lernen und Erfahrungen im Bereich der Umweltbildung und Vermittlung zu sammeln. Unterstützt wird die museale Umweltbildungsarbeit durch die Ostsächsische Sparkasse Dresden aus Mitteln der PS-Lotterie. Detailierte Informationen finden Sie hier  

Lesen Sie den Artikel: Sparkassen – Umwelt Trainee

Deutsch-französisches Austauschprogramm 2018

7. September 2017

Das Deutsch-Französische Jugendwerk organisiert gemeinsam mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und der Direction générale des patrimoines in Paris jährlich ein Austauschprogramm für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre an Museen oder Ausstellungszentren in Deutschland und Frankreich. Bewerbungen für das Programm 2018 können ab sofort eingereicht werden.

Lesen Sie den Artikel: Deutsch-französisches Austauschprogramm 2018

Heimatstipendium Sachsen-Anhalt vergeben

7. September 2017

Die Kunststiftung Sachsen-Anhalt hat ihr „Heimatstipendium“ für acht Museen in Sachsen-Anhalt vergeben. Um das Stipendium hatten sich 14 Museen und mehr als 70 Künstler/innen beworben. Aus dem breiten Spektrum an künstlerischen Positionen und Ideenskizzen, die den Bewerbungen zugrunde lagen wurden neun Künstler/innen für das „Heimatstipendium“ und die Arbeit an jeweils einer musealen Einrichtung ausgewählt.

Lesen Sie den Artikel: Heimatstipendium Sachsen-Anhalt vergeben

25. Jahrestagung des Netzwerks Europäischer Museumsorganisationen (NEMO): „Open Heart Surgery – The Value of Museum Collections“

8. August 2017

Sammlungen sind das Herzstück der Museen. Unter dem Titel „Open Heart Surgery – The Value of Museum Collections“ nimmt das Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen (NEMO) diese bei seiner 25. Jahrestagung vom 9. bis 12. November 2017 in Gent (Belgien) genauer unter die Lupe. Wie arbeiten Museen heute mit ihren Sammlungen, wie erhalten und entwickeln sie diese und wie […]

Lesen Sie den Artikel: 25. Jahrestagung des Netzwerks Europäischer Museumsorganisationen (NEMO): „Open Heart Surgery – The Value of Museum Collections“

Publikationen der regionalen Museumsorganisationen

Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg Museumsverband Baden-Württemberg Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Museumsverband des Landes Brandenburg Berliner Museumsverband Hessischer Museumsverband  Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern Museumsverband Niedersachsen und Bremen Museumsinitiative in Ostwestfalen-Lippe LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung Museumsverband Rheinland-Pfalz Museumsverband Sachsen-Anhalt Sächsische Landesstelle für Museumswesen Museumsverband Thüringen LWL – Museumsamt für Westfalen  

Lesen Sie den Artikel: Publikationen der regionalen Museumsorganisationen

Ausschreibung: Deutsch-Amerikanisches Austauschprogramm zur Provenienzforschung für Museen, 2017-2019

Briefe aus dem Nachlass von Karl Buchholz, hier ein Briefumschlag
22. Juni 2017

Das deutsch-amerikanische Austauschprogramm zur Provenienzforschung für Museen (PREP) wendet sich an Museumsfachleute aus Deutschland und den USA, die mit Provenienzforschung und der Erforschung des nationalsozialistischen Kunstraubs befasst sind. Ziel des Programms ist die systematische Vernetzung der Provenienzforscher in Museen beider Länder. Neben den Organisatoren, der Smithsonian Institution und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz/Staatliche Museen zu Berlin […]

Lesen Sie den Artikel: Ausschreibung: Deutsch-Amerikanisches Austauschprogramm zur Provenienzforschung für Museen, 2017-2019