Sicherheitstagung des Deutschen Museumsbundes verschoben

12. März 2020

Angesichts der aktuellen Lage zum Coronavirus SARS-CoV-2 haben wir nach erneuter Abwägung aller Faktoren entschieden, die Sicherheitstagung des Deutschen Museumsbundes „Im Fokus: Museen und Sicherheit. Herausforderungen für Einbruch- und Diebstahlschutz“ am 19. März im Hamburger Bahnhof zu verschieben. Über einen neuen Termin werden wir Sie in nächster Zeit informieren.  

Lesen Sie den Artikel: Sicherheitstagung des Deutschen Museumsbundes verschoben

Call for Paper Frühjahr 2020

Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, im Rahmen der jährlichen Tagung des Deutschen Museumsbundes findet am 6. Mai die Frühjahrstagung der Fachgruppe Dokumentation im Saarland statt. Weitere Informationen folgen in Kürze auf der Seite der Fachgruppe https://www.museumsbund.de/termine/fruehjahrstagung-2020/ Thema soll neben der Vorstellung wichtiger Digitalisierungsprojekte der Region die Umsetzung von Sammlungsstrategien und -konzepten, sowie ihre Bedeutung für die […]

Lesen Sie den Artikel: Call for Paper Frühjahr 2020

Bedarfserhebung Museen und Archäologie in ländlichen Räumen

5. Dezember 2019

Der Deutsche Verband für Archäologie (DVA) führt aktuell in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund eine Umfrage zu Förderbedarfen für Archäologie und Museen in ländlichen Räumen durch. Ziel der Umfrage ist es, Förderprogramme gezielter zu strukturieren und die Förderbedarfe der archäologischen und regional-historischen Museen sowie Bodendenkmalstätten und verwandter Einrichtungen in ländlichen Räumen abzuschätzen. Die Erhebung wendet sich […]

Lesen Sie den Artikel: Bedarfserhebung Museen und Archäologie in ländlichen Räumen

Verlustliste nach dem Einbruch in das Historische Grüne Gewölbe veröffentlicht

27. November 2019

Nach dem Einbruch in das Historische Grüne Gewölbe hat der Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer, Dirk Syndram, die betroffene Vitrine im Juwelenzimmer in Augenschein nehmen und fotografieren können. Auf der Grundlage dieses Anblicks und der Fotos können die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden jetzt mitteilen, welche Objekte die Täter erbeuteten.Wir hoffen, dass durch die allgemeine […]

Lesen Sie den Artikel: Verlustliste nach dem Einbruch in das Historische Grüne Gewölbe veröffentlicht

EXPONATEC 2019 – FREITICKETS FÜR DMB-MITGLIEDER

22. Oktober 2019

Vom 20. bis 22. November 2019 findet in Köln die Exponatec, Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe statt. Als Partner der Exponatec  sind wir natürlich dabei und freuen uns, Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und treffen Sie an unserem Stand Mitglieder und Museumsfachleute. DMB-Mitglieder besuchen die Exponatec […]

Lesen Sie den Artikel: EXPONATEC 2019 – FREITICKETS FÜR DMB-MITGLIEDER

Herbsttagung 2019 – „Call for Papers“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie auf unseren ersten „Call for Papers“ für die Herbsttagung der Fachgruppe Dokumentation zur Ihrer Kenntnis bringen. Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen auch an andere interessierte Personen und Institutionen weitergeben. Die Einreichungen können sich auf Vorträge (20 Minuten) und ShortCuts (10 Minuten) beziehen und werden bis zum […]

Lesen Sie den Artikel: Herbsttagung 2019 – „Call for Papers“

Erprobungsvertrag für die Online-Nutzung

Neben dem Gesamtvertrag wurde ein Erprobungsvertrag erarbeitet, der eine erweiterte digitale Nutzung außerhalb des Gesamtvertrags regelt. Über diese Verträge werden für einen befristeten Zeitraum typische neue Nutzungsformen an Museen erprobungshalber lizenziert, um so diese Anwendungen empirisch zu begleiten. Auf diese Weise möchte VG Bild-Kunst die Weiterentwicklung ihrer Tarife im Interesse der Künstlerinnen und Künstler ebenso […]

Lesen Sie den Artikel: Erprobungsvertrag für die Online-Nutzung

UrhWissG – Konsequenzen für die Katalogbildfreiheit

Mit dem Wissenschaftsurheberrecht wurden Änderungen in der Katalogbildfreiheit umgesetzt. Bisher wurde die Vervielfältigung und Verbreitung von Werken in Verzeichnissen, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung stehen oder der Dokumentation von Beständen dienen, in § 58 Abs. 2 UrhG festgelegt. Demnach war die kostenlose und genehmigungsfreie Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Werken in Katalogen im zeitlichen Zusammenhang […]

Lesen Sie den Artikel: UrhWissG – Konsequenzen für die Katalogbildfreiheit

Deutscher Kulturrat startet 3. Ausschreibungsrunde im Mentoring-Programm „Frauen in Kultur & Medien“

10. Mai 2019

Das Projektbüro „Frauen in Kultur & Medien“ des Deutschen Kulturrates führt zum dritten Mal ein bundesweites 1:1-Mentoring-Programm für hochqualifizierte Künstlerinnen und Kreative durch, die im Kultur- und Medienbereich eine Führungsposition anstreben.

Lesen Sie den Artikel: Deutscher Kulturrat startet 3. Ausschreibungsrunde im Mentoring-Programm „Frauen in Kultur & Medien“

Beiträge der Frühjahrstagung 2019 der Fachgruppe Dokumentation

Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund Frühjahrstagung -#fdoku19 – Thema der Jahrestagung „Bildungsplattform Museum!?“ Veranstalter: Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund – Institut für Museumsforschung Staatliche Museen zu Berlin und Landesamt für Archäologie Sachsen Ort: A. B Meyer-Bau, Landesamt für Archäologie Sachsen, Zur Wetterwarte 7, 01109 Dresden. (google-maps) Zeit: Mittwoch, 8.05.2019 Anmeldung: Die Anmeldung ist auf der […]

Lesen Sie den Artikel: Beiträge der Frühjahrstagung 2019 der Fachgruppe Dokumentation

Bildungsplattform Museum!?

In nahezu allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft ist Bildung der Schlüssel zu sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe, die museale Vermittlungsarbeit bildet einen wesentlichen Bestandteil. Welche Rolle spielen Museen in der aktuellen Bildungslandschaft? In welchem Verhältnis stehen Bildung und Unterhaltung? Wie erreichen Museen auch diverse und einkommensschwache Zielgruppen? Was kann Besucherforschung dazu beitragen? Die Tagung spannt einen Bogen […]

Lesen Sie den Artikel: Bildungsplattform Museum!?