„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ wird verlängert

7. Mai 2021

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat ein drittes Förderprogramm „Kultur macht stark“ angekündigt. In diesem Sommer beginnt die Ausschreibungsphase für die Programmpartner für die Förderphase 2023 bis 2027. Der Deutsche Museumsbund ist seit der 1. Föderphase, die 2013 startete mit „Museum macht stark“ Partner des Programms.

Lesen Sie den Artikel: „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ wird verlängert

Call for Papers: Neue Wege der Konzeption und Reflexion von Museumsausstellungen

5. Mai 2021

Zum Ende des Forschungsprojekts „Potenziale und Grenzen des Storytelling als Vermittlungsmethode in Ausstellungen“ (2017-2022) laden die DASA Arbeitswelt Ausstellung, das Institut für Museumsforschung – Staatliche Museen zu Berlin und die Professur Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu einem Kolloquium ein, um gemeinsam Antworten auf die Frage zu finden, wie aktuelle Ausstellungsforschung im Theorie-Praxis-Transfer gestaltet wird. Ein […]

Lesen Sie den Artikel: Call for Papers: Neue Wege der Konzeption und Reflexion von Museumsausstellungen

Beiträge 2021 Frühjahrstagung – #fdoku21

Frühjahrstagung Museumsdokumentation 05. Mai. 2021 – DMB Fachgruppe Dokumentation #fdoku21 – Vorläufiges Programm (PDF) (Stand 04.05.2021) Veranstalter: Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund – Institut für Museumsforschung Staatliche Museen zu Berlin Ort und Zeit: ONLINE – 05.05.2021 „Digitale Sammlungsarbeit: Das Museum im Wandel“ Zwischen Sollen, Wollen und Dürfen. Ernesto Ruge, Praxisleitfaden zu technischen Aspekten der DSGVO […]

Lesen Sie den Artikel: Beiträge 2021 Frühjahrstagung – #fdoku21

David Vuillaume

David Vuillaume ist Geschäftsführer des Deutschen Museumsbundes seit 2017. Seit 2014 ist er Vorstandsvorsitzender des Netzwerks Europäischer Museumsorganisationen (NEMO). David Vuillaume war zuvor elf Jahre lang Generalsekretär des Verbandes der Museen der Schweiz und von ICOM Schweiz, dem Nationalkomitee des Internationalen Museumsrates. Er hat Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Museumswissenschaft, Germanistik sowie Betriebswirtschaft studiert und sammelte in diversen Museumsnetzwerken […]

Lesen Sie den Artikel: David Vuillaume

Deutscher Museumsbund fordert politischen Beschluss zur Fortsetzung des Bundesprogramms „Kultur macht stark“

25. März 2021

Um die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern, fordert der Deutsche Museumsbund jetzt einen politischen Beschluss zur Fortsetzung des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Der Deutsche Museumbund ist mit dem Projekt „Museum macht stark“ als Programmpartner beteiligt.

Lesen Sie den Artikel: Deutscher Museumsbund fordert politischen Beschluss zur Fortsetzung des Bundesprogramms „Kultur macht stark“

Gewinner des Deutschen Preises für Kulturelle Bildung „KULTURLICHTER“ 2020 bekanntgegeben

12. März 2021

Im Rahmen einer digital übertragenen Preisverleihung wurden die drei Preisträgerinnen und Preisträger für den Deutschen Preis für Kulturelle Bildung „KULTURLICHTER“ ausgezeichnet. Der Preis des Bunds ging an die „Lernplattform für Jewish Places“ vom Jüdischen Museum Berlin.

Lesen Sie den Artikel: Gewinner des Deutschen Preises für Kulturelle Bildung „KULTURLICHTER“ 2020 bekanntgegeben

Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021 – Jetzt Förderung beantragen

2. März 2021

Das „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021“ des Deutschen Verbandes für  Archäologie e.V. (DVA) in Kooperation mit dem Deutschen Museumbund e.V. (DMB) richtet sich insbesondere an Heimatmuseen in ländlichen Räumen und bietet eine Förderung unter anderem bei Maßnahmen zum  Bauunterhalt, zur Instandsetzung und zur Modernisierung.

Lesen Sie den Artikel: Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021 – Jetzt Förderung beantragen

Die Menschen brauchen einen Lichtblick. Museen spielen dabei eine zentrale Rolle

1. März 2021

Vor dem anstehenden Bund-Länder-Gespräch zur Corona-Krise fordert der Deutsche Museumsbund, Museen zeitnah zu öffnen und damit die schrittweise Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen. Museen sind sichere Orte, das belegen Studien. Vor dem Hintergrund der zunehmenden psychischen Belastung und Vereinsamung kann der Museumsbesuch ein wichtiger Lichtblick sein, der Halt und Hoffnung gibt.

Lesen Sie den Artikel: Die Menschen brauchen einen Lichtblick. Museen spielen dabei eine zentrale Rolle

NEMO veröffentlicht Status Quo des Museumsbetriebs und fordert Öffnung der Museen

24. Februar 2021

Das Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen NEMO hat eine Übersicht der Museumsöffnungen und -schließungen aus 31 europäischen Ländern veröffentlicht. In vielen Ländern sind Museen wieder geöffnet, während in anderen Ländern die Türen noch geschlossen bleiben. NEMO fordert, eine umfassende und nachhaltige Wiedereröffnung aller Museen.

Lesen Sie den Artikel: NEMO veröffentlicht Status Quo des Museumsbetriebs und fordert Öffnung der Museen

Öffnung der Kultureinrichtungen. Deutscher Museumsbund begrüßt erste Pläne, sieht jedoch Anpassungsbedarf

8. Februar 2021

Die Kulturministerinnen und Kulturminister der Länder haben einen Vorschlag zur Wiedereröffnung von Kultureinrichtungen erarbeitet. Der Deutsche Museumsbund begrüßt den Dreistufenplan, nach dem Kultureinrichtungen schrittweise wieder zugänglich gemacht werden sollen. Er fordert jedoch, Bildungseinrichtungen wie Museen zeitgleich mit Kindertagesstätten und Schulen wieder zu öffnen.

Lesen Sie den Artikel: Öffnung der Kultureinrichtungen. Deutscher Museumsbund begrüßt erste Pläne, sieht jedoch Anpassungsbedarf

Deutscher Museumsbund fordert Öffnung der Museen und eine langfristige Strategie

2. Februar 2021

Seit November sind Kultureinrichtungen und damit auch Museen erneut geschlossen. Eine Strategie zur Wiedereröffnung der Kultureinrichtungen und damit eine dringend notwendige Perspektive fehlen bis heute. Der Deutsche Museumsbund fordert von den politischen Entscheidungsträgern, die Museen schnell wieder zu öffnen und eine verbindliche Öffnungsstrategie vorzulegen.

Lesen Sie den Artikel: Deutscher Museumsbund fordert Öffnung der Museen und eine langfristige Strategie