Unterstützung für die Ukraine: Museen helfen

museumstag
14. März 2022

Der gesamte Museumssektor ist zutiefst erschüttert über den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und organisiert Hilfsaktionen oder sucht nach Möglichkeiten der Unterstützung. Um diese Hilfsangebote zu bündeln und andere Museen zu inspirieren, ähnliche Initiativen zu entwickeln, rufen wir gemeinsam mit dem Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen (NEMO) und ICOM dazu auf, diese Aktionen bekannt zu machen. Auf […]

Lesen Sie den Artikel: Unterstützung für die Ukraine: Museen helfen

UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung

11. März 2022

Die Ernst von Siemens Kunststiftung startet eine Förderlinie für geflüchtete Wissenschaftler*innen an deutschen Museen. Die UKRAINE-Förderlinie bietet durch die Übernahme der Personalkosten Unterstützung für öffentliche Museen und Sammlungen, wenn diese geflüchtete Wissenschaftler*innen aus der Ukraine oder russische Wissenschaftler*innen, die wegen ihrer Haltung zum Krieg in der Ukraine Russland verlassen müssen, einstellen. Die Wissenschaftler*innen müssten an […]

Lesen Sie den Artikel: UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung

Interview mit Andrea Rechenberg

Interview mit Andrea Rechenberg M.A., Kulturanthrophologin und Museumsleiterin des Städtischen Museums Göttingen Wie setzen Sie für Ihre Volontär*innen eine vorbildliche Ausbildung nach Leitfaden um? Speziell für die Situation unseres Stadtgeschichtlichen Museums mit wenig Personal haben wir 2017 einen Leitfaden entwickelt:  Das Volontariat – Erwartungen/Wünsche/ Ziele. Dieser wird gemeinsam zu Beginn des Volontariats besprochen. Konkrete Wünsche […]

Lesen Sie den Artikel: Interview mit Andrea Rechenberg

Unterstützung für die Ukraine

4. März 2022

Gemeinsam mit dem gesamten Museumssektor sind wir zutiefst erschüttert über den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. In Anbetracht der dramatischen Situation möchten auch die Museen die Menschen in der Ukraine unterstützen. Zahlreiche Museen leisten bereits Hilfe oder organisieren Hilfsaktionen. Zusammen mit NEMO, dem Netzwerk Europäischer Museumsorganisationen und ICOM sammeln wir Unterstützungsaktivitäten und veröffentlichen diese als […]

Lesen Sie den Artikel: Unterstützung für die Ukraine

Unterstützung für die Ukraine

2. März 2022

Der Deutsche Museumsbund ist zutiefst erschüttert über den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Der russische Angriff bedroht Leben und Gesundheit der Menschen in der Ukraine, er verletzt die Souveränität eines europäischen Staates und unsere gemeinsamen demokratischen Werte – Frieden, Unabhängigkeit und Völkerverständigung. Wir verurteilen diesen Angriff aufs Schärfste und solidarisieren uns mit den Menschen in […]

Lesen Sie den Artikel: Unterstützung für die Ukraine

BVT 2022

Logo BVT2022

In diesem Jahr beschäftigen wir uns auf der BVT mit dem Thema Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit euch möchten wir uns über Chancen und Möglichkeiten austauschen, wie Museen und Kultureinrichtungen nachhaltiger werden können und welche Möglichkeiten wir heute schon hierzu haben. 

Lesen Sie den Artikel: BVT 2022

Ausstellungen kontrovers: Neues Online-Portal unterstützt Museumsschaffende

18. Februar 2022

Wie können Museen kontroverse Inhalte in angemessener Weise vermitteln? Antworten auf diese Frage finden Ausstellungsmachende ab sofort im neuen Online-Portal AUSSTELLUNGEN KONTROVERS. Das Portal bündelt Forschungserkenntnisse und Praxisbeispiele zur Vermittlung kontroverser wissenschaftlicher Themen in Museen und Ausstellungen und bietet damit Unterstützung für Museumspraktiker*innen.

Lesen Sie den Artikel: Ausstellungen kontrovers: Neues Online-Portal unterstützt Museumsschaffende

Deutscher Preis für Denkmalschutz 2022 mit neuer Kategorie Denkmalvermittlung

18. Januar 2022

Der Deutsche Preis für Denkmalschutz wird seit 1978 jährlich an Persönlichkeiten und Vereine vergeben, die sich in hervorragender Weise um die Belange der Denkmalpflege verdient gemacht haben. 2022 lobt das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz erstmals Preise in der Kategorie „Denkmalvermittlung“ aus. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten oder Organisationen, die sich der Denkmalvermittlung sowohl ehrenamtlich als auch hauptberuflich […]

Lesen Sie den Artikel: Deutscher Preis für Denkmalschutz 2022 mit neuer Kategorie Denkmalvermittlung

Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN geht in die zweite Runde

12. August 2021

Mit elf Millionen Euro fördern Bund und Länder erneut unter der Marke KULTUR.GEMEINSCHAFTEN die digitale Qualifizierung und Transformation in Kultureinrichtungen. Das Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN: Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen unterstützt Kultureinrichtungen und kulturelle Träger beim Aufbau eines digital gestützten Austauschs mit ihrem Publikum.   Kultureinrichtungen und kulturelle Träger können sich ab dem 16. August 2021 unter www.kulturgemeinschaften.de bewerben. […]

Lesen Sie den Artikel: Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN geht in die zweite Runde

Flutkatastrophe: Museen helfen Museen

4. August 2021

Nach dem Hochwasser in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern benötigen die betroffenen Museen Unterstützung im Bereich Restaurierung und Gebäudemanagement. Verfügen Sie in Ihrem Team über entsprechende Expert*innen, die bereit sind zu helfen? Dann ermöglichen Sie bitte unkompliziert Dienstreisen und alternative Hilfsangebote. Sie möchten helfen? Melden Sie sich in unserer Geschäftsstelle. Wir werden ein Hilfepool aufbauen und […]

Lesen Sie den Artikel: Flutkatastrophe: Museen helfen Museen

Verlängerung der Antrags- und Projektfrist im Programm NEUSTART KULTUR für Heimatmuseen, private Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten

29. Juli 2021

Die Antrags- und Projektfrist im Programm NEUSTART KULTUR für Heimatmuseen, private Museen, Ausstellungshäuser und öffentlich zugängliche Gedenkstätten wurde verlängert. Fristende für die Umsetzung der beantragten Projekte ist nun der 31.12.2022. Anträge werden nach Eingangsdatum durch den Deutsche Verband für Archäologie bearbeitet und geprüft. Das Antragsverfahren endet, wenn alle Mittel vergeben wurden, spätestens jedoch am 30. […]

Lesen Sie den Artikel: Verlängerung der Antrags- und Projektfrist im Programm NEUSTART KULTUR für Heimatmuseen, private Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten

Fördersumme im Programmteil „Landwirtschaftliche Museen“ um 2 Millionen erhöht

27. Juli 2021

Der Deutschen Verband für Archäologie e.V. (DVA) kann ab sofort zusätzliche zwei Millionen Euro Fördermittel im Programmteil „Landwirtschaftliche Museen“ des „Soforthilfeprogramms Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021“ an förderfähige Antragsteller vergeben. Aufgrund der großen Nachfrage hatte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) die Fördersumme […]

Lesen Sie den Artikel: Fördersumme im Programmteil „Landwirtschaftliche Museen“ um 2 Millionen erhöht

Leitfaden zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen veröffentlicht

24. Juni 2021

Der angemessene Umgang mit menschlichen Überresten ist für Museen weltweit ein Thema von großer Bedeutung. Mit dem neuen Leitfaden bieten wir klare Regelungen und Arbeitshilfen im Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen und schärfen das Bewusstsein für die ethische Dimension beim Umgang mit diesem sensiblen Sammlungsgut.

Lesen Sie den Artikel: Leitfaden zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen veröffentlicht

Registrierung für Sonderfondsmittel des Bundes für Kulturveranstaltungen startet

15. Juni 2021

Mit dem Sonderfonds für Kulturveranstaltungen möchte der Bund wieder ein breit gefächertes Angebot an Kulturveranstaltungen möglich machen. Da der Wiederbeginn des kulturellen Lebens immer noch mit pandemiebedingten Unsicherheiten verbunden ist, soll der Sonderfonds Schutz vor Beschränkungen der Besucherzahlen und anderen Restriktionen und Risiken bieten. Für den Fonds stehen bis zu 2,5 Milliarden Euro Fördermittel bereit. […]

Lesen Sie den Artikel: Registrierung für Sonderfondsmittel des Bundes für Kulturveranstaltungen startet

Förderprogramm für landwirtschaftliche Museen wird auf vier Millionen Euroaufgestockt

10. Juni 2021

Anfang April hatten die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und Kulturstaatsministerin Monika Grütters das „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021“ um die Förderung landwirtschaftlicher Museen erweitert. Bis zum 31. Mai sind knapp 80 Anträge mit einem Antragsvolumen von mehr als zwei Millionen Euro eingegangen. Auf Grund der überwältigenden Resonanz wurde entschieden, die Fördersumme zu verdoppeln. Statt […]

Lesen Sie den Artikel: Förderprogramm für landwirtschaftliche Museen wird auf vier Millionen Euroaufgestockt

Call for Papers: Partizipativen Transkriptionsprojekten in Museen, Bibliotheken, Archiven

28. Mai 2021

Im Rahmen eines Online-Workshop lädt das Museum für Naturkunde Berlin am 28. und 29. Oktober 2021 zu einem offenen Diskurs mit Transkriptionsprojekten anderer Museen, Archive und Bibliotheken im deutsprachigen Raum ein. Diskutiert werden der strategische Aufbau, die Umsetzung und die Weiterentwicklung derartiger Projekte. Ziel ist es, einen am Workflow orientierten Erfahrungsaustausch zu initiieren, der die […]

Lesen Sie den Artikel: Call for Papers: Partizipativen Transkriptionsprojekten in Museen, Bibliotheken, Archiven

In Arbeit: Handbuch Austellungsmanagement in Museen

Wie entsteht eine Ausstellung? Welche Schritte sind für die Entwicklung und Umsetzung einer Ausstellung notwendig? Und wie ist der gesamte Prozess bis hin zum Abbau und der Nachbereitung zu managen? Das Autor*innenteam mit seiner Fülle an wertvollen Erfahrungen in und mit Museen unterschiedlicher Größe und Sparten richtet sich nicht nur an Ausstellungsmanager*innen oder Projektleiter*innen. Es […]

Lesen Sie den Artikel: In Arbeit: Handbuch Austellungsmanagement in Museen