AG Sammlungs-Datenbanken (abgeschlossen)

Einblick in eine Ausstellung mit getrockneten Pflanzen

„Kümmerer“: Oliver Coleman (Berlin) Zettelkästen sind passé, Eingangsbücher unübersichtlich, Informationen sind dort schwer zu finden und die Recherchen sind langwierig. Die Lösung des Problems ist eine Datenbank, die einem sowohl die tägliche Sammlungsarbeit erleichtert als auch ein unentbehrliches Werkzeug für die wissenschaftliche Erschließung der Sammlung darstellt. Die Frage ist nur, welche Datenbank soll man nehmen? Oder […]

Lesen Sie den Artikel: AG Sammlungs-Datenbanken (abgeschlossen)

AG Aus- und Weiterbildung (abgeschlossen)

Einblick in eine Ausstellung mit getrockneten Pflanzen

„Kümmerer“: Günter Wahlefeld (Reutlingen) Das Naturkundemuseum steht vor der gewaltigen Aufgabe, sich selbst als den Ort zu präsentieren, an welchem sich naturkundlicher Gegenstand, naturwissenschaftlicher Ertrag und gesellschaftlicher Diskurs treffen. Das setzt einen gegenüber der universitären Ausbildung in den Naturwissenschaften erweiterten Zugang zu den Objekten und Phänomenen voraus, der auch kulturwissenschaftliches Wissen sowie Kenntnisse formaler und ästhetischer Prinzipien […]

Lesen Sie den Artikel: AG Aus- und Weiterbildung (abgeschlossen)

AG Restitution und Provenienzforschung (abgeschlossen)

Einblick in eine Ausstellung mit getrockneten Pflanzen

„Kümmerer“: Peter-René Becker (Oldenburg) Weitere Mitglieder: Michael Schmitz (Mainz), Silke Stoll (Freiburg) Ziel der AG war es, den Kollegen in den Naturkundemuseen einen Leitfaden an die Hand zu geben, enteigneten Sammlungen aus der NS-Zeit und den „Schlossbergungen“ nachzuspüren, die Voraussetzungen für die Rückführung von Holotypen zu eruieren und museumseigene, ins Ausland ausgelagerte Sammlungen wieder zu bekommen. Die […]

Lesen Sie den Artikel: AG Restitution und Provenienzforschung (abgeschlossen)

AG Forschungssammlungen (abgeschlossen)

Einblick in eine Ausstellung mit getrockneten Pflanzen

„Kümmerer“: Ulrich Joger (Braunschweig) Weitere Mitglieder: Sigrid Robel (Cottbus), Peter Becker (Oldenburg), Barbara Karwatzki (Reutlingen), Gabriele Gruber (Darmstadt), Renate Seemann (Waren/Müritz), Claudia Kamcke (Braunschweig). Die AG Forschungssammlungen wurde gegründet, um zu dokumentieren, welche forschungs-relevanten Sammlungen auch außerhalb der sogenannten „Großen Forschungsmuseen“ bestehen. Die AG hat sich zunächst um eine Aktualisierung des ZEFOD-Datensatzes der Naturkundlichen Sammlungen in Deutschland […]

Lesen Sie den Artikel: AG Forschungssammlungen (abgeschlossen)

AG Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Einblick in eine Ausstellung mit getrockneten Pflanzen

„Kümmerin“: Kirsten Grimm (Mainz) Weitere Mitglieder: Christina Barilaro (Oldenburg), Markus Bertling † (Münster), Thomas Briner (Solothurn), Gabriele Gruber (Darmstadt), Claudia Kamcke (Braunschweig), Norbert Niedernostheide (Osnabrück), Annette Scheersoi (Bonn), Silke Stoll (Freiburg), Ulrike Stottrop (Essen) Die AG „Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit“ befasst sich mit: Redaktionsarbeiten für „Natur im Museum“ Pressearbeit Pflege der DMB-Webseite (Catharina Claus, Luise Stude)   zurück

Lesen Sie den Artikel: AG Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Pilotphase Zertifizierung „Nachhaltige Museen“ – Das sind die teilnehmenden Museen

50 Museen haben sich im Rahmen des Projekts „Zertifizierung Nachhaltige Museen – Vom Wollen zum Machen“ für die Pilotphase beworben – eine Resonanz, die zeigt, dass Museen ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen und ihr Handeln auf mehr Nachhaltigkeit ausrichten möchten. Die Auswahl war alles andere als einfach, doch nun stehen die sechs Museen fest, die […]

Lesen Sie den Artikel: Pilotphase Zertifizierung „Nachhaltige Museen“ – Das sind die teilnehmenden Museen

Neue Checkliste: Zusammenarbeit mit Trägern gestalten

12. Februar 2025

Wie machen Museen ihre Aufgaben für Trägervertreter:innen transparent? Wie gelingt eine Kommunikation auf Augenhöhe? Und was braucht es, um Unterstützung gezielt einzuwerben? Unsere neue Checkliste „Zusammenarbeit mit Trägern gestalten“ bietet konkrete Hilfestellung. Sie unterstützt kleine und mittlere Museen dabei, die Kooperation mit ihren Trägern professionell und konstruktiv zu gestalten – mit praxisnahen Maßnahmen, die eine […]

Lesen Sie den Artikel: Neue Checkliste: Zusammenarbeit mit Trägern gestalten

Vorlagen zum Leihverkehr

Nach unserer online abgehaltenen Frühjahrstagung 2021 haben wir viele positive Rückmeldungen zum Thema bekommen. Wir freuen uns sehr, Ihnen die vorgestellten Entwürfe zum Leihverkehr nun hier zum Download anzubieten zu können. Sie sind aus tatsächlich genutzten Richtlinien und Formularen verschiedener Museen sowie anderen Quellen kompiliert worden und stehen frei zur Verfügung. Seien Sie herzlich eingeladen, […]

Lesen Sie den Artikel: Vorlagen zum Leihverkehr

Zur Struktur der Dauerausstellung stadt- und heimatgeschichtlicher Museen

Zur Struktur der Dauerausstellung stadt- und heimatgeschichtlicher Museen ist die erste Publikation der 1994 gegründeten Fachgruppe Stadt- und Heimatgeschichtliche Museen im Deutschen Museumsbund. Sie enthält Referate, Statements, Arbeitsgruppenberichte und die Diskussion des Fachgruppentages 1996. Eine Veröffentlichung der Fachgruppe Stadt- und Heimatgeschichtliche Museen im Deutschen Museumsbund mit Unterstützung der Historischen Museen Bielefeld, Frankfurt am Main, Schwerin und […]

Lesen Sie den Artikel: Zur Struktur der Dauerausstellung stadt- und heimatgeschichtlicher Museen

Museumsreform – kooperativ! Perspektiven & Kontroversen & Positionen.

Hartmut John / Jürgen Steen (Hg.): Museumsreform – kooperativ! Perspektiven & Kontroversen & Positionen. Ergänzte und erweiterte Beiträge zur Tagung „Museumsreform in der Diskussion – Ein Modell von Museumsseite auf dem Prüfstand“ des Fortbildungszentrums Abtei Brauweiler / Rheinisches Archiv- und Museumsamt in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Stadt- und Heimatgeschichtliche Museen im Deutschen Museumsbund am 31. […]

Lesen Sie den Artikel: Museumsreform – kooperativ! Perspektiven & Kontroversen & Positionen.

Die Heimat als Welt – Die Welt als Heimat

Diese zweite Publikation der Fachgruppe Stadt- und Heimatgeschichtliche Museen enthält Referate, Workshopberichte und das Diskussionsprotokoll des Fachgruppentages 2000, die Vorstellung der Tagungsorte und gastgebenden Museen, die Auswertung des mit den Tagungsunterlagen versandten Fragebogens “Heimat – Ein Fragebogen”, sowie einen Beitrag von Hermann Berner: DerDieDas Fremde. Dimensionen einer neuen Museumskategorie. DIN A4-Format, 102 S., zahlr. Abb., […]

Lesen Sie den Artikel: Die Heimat als Welt – Die Welt als Heimat

Publikationen der FG Geschichtsmuseen

Die Heimat als Welt – Die Welt als Heimat Referate, Workshopberichte und Diskussionsprotokoll des Fachgruppentages 2000 Museumsreform – kooperativ! Perspektiven & Kontroversen & Positionen Ergänzte und erweiterte Beiträge der Tagung „Museumsreform in der Diskussion – ein Modell von Museumsseite auf dem Prüfstand“ 1998 Zur Struktur der Dauerausstellung stadt- und heimatgeschichtlicher Museen Referate, Statements, Arbeitsgruppenberichte und […]

Lesen Sie den Artikel: Publikationen der FG Geschichtsmuseen

Aktuelles

HERBSTTAGUNG 2024 Fachgruppe Geschichtsmuseen im Deutschen Museumsbund VOM TREND ZUM TAGESGESCHÄFT. Transformationen in Geschichtsmuseen 17. bis 19. Oktober 2024 im Historischen Museum Bremerhaven Zusätzlich zu den klassischen Museumsaufgaben sammeln, bewahren, forschen, vermitteln und ausstellen haben Museen in den letzten Jahrzehnten immer weitere Aufgaben übernommen bzw. zugewiesen bekommen. Sie sind Dritte Orte und als Akteure historisch/politischer Bildung […]

Lesen Sie den Artikel: Aktuelles

Über uns

Gegründet wurde die Fachgruppe Geschichtsmuseen im Deutschen Museumsbund im Jahr 1994. Sie versteht sich als Forum für spezifische und allgemeine Fragen der Berufspraxis. Sie fördert Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedern und sucht den Austausch und die Diskussion mit kulturellen und wissenschaftlichen Organisationen und Einrichtungen, die die klassischen kulturellen Aufgaben der Museen – Sammeln, Erhalten, […]

Lesen Sie den Artikel: Über uns

Veranstaltungsarchiv des FG Dokumentation

Das Veranstaltungsarchiv der Fachgruppe Dokumentation enthält viele der seit 1999 gehaltenen Vorträge unserer Frühjahrs- und Herbsttagungen. Seit 1998 hat die Fachgruppe Dokumentation viele Vorträge gesammelt und online zugänglich gemacht. Eine Übersicht der Tagungen finden Sie hier. 2023 Herbsttagung 2023 Frühjahrtagung 2022 Herbsttagung 2022 Frühjahrstagung 2021 Herbsttagung 2021 Frühjahrstagung 2020 Herbsttagung 2020 Frühjahrstagung 2019 Herbsttagung 2019 Frühjahrstagung 2018 […]

Lesen Sie den Artikel: Veranstaltungsarchiv des FG Dokumentation

AG-Regelwerke

Es sollen Informationen über bestehende Regelwerke (Wortlisten, Thesauri, Austauschformate etc.) im deutschsprachigen Bereich gesammelt und die Kooperation bei der Erarbeitung weiterer Regelwerke gefördert werden. Wenden Sie sich bitte mit Fragen oder Vorschlägen an die Ansprechpartner der Fachgruppe Dokumentation; diese werden sich bemühen, Ihr Anliegen zu klären oder Sie weiter zu vermitteln.

Lesen Sie den Artikel: AG-Regelwerke