Neue Checkliste: Zusammenarbeit mit Trägern gestalten

12. Februar 2025

Wie machen Museen ihre Aufgaben für Trägervertreter:innen transparent? Wie gelingt eine Kommunikation auf Augenhöhe? Und was braucht es, um Unterstützung gezielt einzuwerben? Unsere neue Checkliste „Zusammenarbeit mit Trägern gestalten“ bietet konkrete Hilfestellung. Sie unterstützt kleine und mittlere Museen dabei, die Kooperation mit ihren Trägern professionell und konstruktiv zu gestalten – mit praxisnahen Maßnahmen, die eine […]

Lesen Sie den Artikel: Neue Checkliste: Zusammenarbeit mit Trägern gestalten

Employer Branding: Mitarbeitende wollen heute mehr als einen kostenfreien Obstkorb

Im Januar trafen sich über 110 Teilnehmende bei unserem Online-Stammtisch zum Thema zukunftsfähiges Museumsmanagement. Gemeinsam diskutierten wir darüber, wie Museen Employer Branding gezielt nutzen können, um begehrte Fachkräfte zu gewinnen – auch mit begrenzten finanziellen Mitteln. Zudem erörterten wir einfache erste Schritte, die Museen direkt umsetzen können.

Lesen Sie den Artikel: Employer Branding: Mitarbeitende wollen heute mehr als einen kostenfreien Obstkorb

Pilotphase zur Nachhaltigkeitszertifizierung für Museen

Im Rahmen des Projekts “Zertifizierung Nachhaltige Museen – Vom Wollen zum Machen“ entwickeln wir gemeinsam mit Vertreter:innen aus Museen und weiteren Expert:innen eine museumsspezifische Nachhaltigkeitszertifizierung. Hierzu lädt der Deutsche Museumsbund seine Mitgliedsmuseen dazu ein, an einer Pilotphase zur Erprobung der Kriterien der Zertifizierung teilzunehmen.

Lesen Sie den Artikel: Pilotphase zur Nachhaltigkeitszertifizierung für Museen

Museen, Migration und kulturelle Vielfalt – Textarbeit geht in die finale Phase

Das Treffen der Arbeitsgruppe am 12. und 13. September, im Focke-Museum Bremen, markiert den Auftakt zur letzten Phase der Textarbeit an der geplanten Neufassung unseres Leitfadens „Museen, Migration und kulturelle Vielfalt“. Der Leitfaden bietet praktische Hilfestellung für Museen, die Transformationsprozesse hin zu mehr Öffnung und Diversität gestalten möchten.   Mit einem Impuls zu den Themen Anti-Rassismus […]

Lesen Sie den Artikel: Museen, Migration und kulturelle Vielfalt – Textarbeit geht in die finale Phase

Nachhaltigkeit, Relevanz und transnationale Zusammenarbeit: Der Deutsche Museumsbund setzt Schwerpunkte für 2022

16. Dezember 2021

Die Schwerpunkte beim Deutschen Museumsbund für das Jahr 2022 sind gesetzt. Die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit nimmt ihre Arbeit auf, um konkrete Maßnahmen und Praktiken für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Museum zu entwickeln. Mit dem deutsch-französischen Museumsdialog lancieren wir ein weiteres Projekt zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Museen in Nachbarländern. Und im Rahmen unserer Jahrestagung […]

Lesen Sie den Artikel: Nachhaltigkeit, Relevanz und transnationale Zusammenarbeit: Der Deutsche Museumsbund setzt Schwerpunkte für 2022

Exponatec 2019

Vom 20. bis 22. November 2019 findet in Köln die Exponatec, Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe statt. Als Partner der Exponatec  sind wir natürlich dabei und freuen uns, Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen. Zudem laden wir Sie herzlich zu unserer Vortrags- und Diskussionsreihe „Stationen der Kunst. Hinter den Museumskulissen“ ein, die wir […]

Lesen Sie den Artikel: Exponatec 2019

Was ist Kunst? Interesse und Kunstverständnis wecken

13.00 Uhr        Treffpunkt, Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Residenzschloss, Taschenberg 2, 01067 Dresden) „Tendenz: Abstraktion – Kandinsky und die Moderne um 1910“ Kuratorenführung und Gespräch 14.45 Uhr        Albertinum – Haus der Moderne (Brühlsche Terrasse, Georg-Treu-Platz 1, 01067 Dresden) „Zukunftsräume. Kandinsky, Mondrian, Lissitzky und die abstrakt-konstruktive Avantgarde in Dresden 1919 bis 1932“ und „Von der Romantik […]

Lesen Sie den Artikel: Was ist Kunst? Interesse und Kunstverständnis wecken

Technikgeschichtlicher Rundgang

11.45 Uhr       Treffpunkt, Mathematisch-Physikalischer Salon (Zwinger, 01067 Dresden9 Der Mathematisch-Physikalische Salon, Kuratorenführung 13.30 Uhr       Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden9 Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr, Führung Kaffeepause (Café Zeitlos, Olbrichtpl. 2, 01099 Dresden) 16.00  Uhr      Verkehrsmuseum Dresden (Augustusstraße 1, 01067 Dresden) Das Verkehrsmuseum Dresden, Kuratorenführung 17.00 Uhr       Ende Kontakt: Joachim Breuninger, […]

Lesen Sie den Artikel: Technikgeschichtlicher Rundgang

Bildungsplattform Museum!?

In nahezu allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft ist Bildung der Schlüssel zu sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe, die museale Vermittlungsarbeit bildet einen wesentlichen Bestandteil. Welche Rolle spielen Museen in der aktuellen Bildungslandschaft? In welchem Verhältnis stehen Bildung und Unterhaltung? Wie erreichen Museen auch diverse und einkommensschwache Zielgruppen? Was kann Besucherforschung dazu beitragen? Die Tagung spannt einen Bogen […]

Lesen Sie den Artikel: Bildungsplattform Museum!?

Praktischer Leitfaden für mehr Qualität im Museum erschienen

1. März 2018

Druckfrisch! Die Neufassung des Leitfadens für das wissenschaftliche Volontariat am Museum ist da. 2009 ist der Leitfaden des Deutschen Museumsbundes für das wissenschaftliche Volontariat am Museum erstmals erschienen. Da sich das Volontariat zwischenzeitlich weiterentwickelt und die arbeitsrechtliche Bewertung gewandelt hat, war eine Neufassung dringend notwendig geworden. Diese liegt nun vor und setzt nötige Standards, um […]

Lesen Sie den Artikel: Praktischer Leitfaden für mehr Qualität im Museum erschienen