Petra Olschowski

Geboren wurde Petra Olschowski am 29. Juni 1965 in Stuttgart. Nach dem Abitur entschied sie sich zunächst für eine Lehre als Einzelhandelskauffrau im Kunsthandel, 1986 schloss sie das Studium der Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Stuttgart an, das sie mit dem Magister Artium abschloss. Schon während der Studienzeit arbeitete sie als freie Journalistin, unter […]

Lesen Sie den Artikel: Petra Olschowski

Cosima Götz

Cosima Götz, Studium der Geschichte und Romanistik, Promotion im Bereich Stadtgeschichte (als Gesellschaftsgeschichte). Ausstellungskuratorin und -mitarbeiterin an verschiedenen Museen, u.a. am Deutschen Historischen Museum. Seit 2022 Leitung der neugeschaffenen Stabsstelle Stadtgeschichte der Stadt Augsburg. Arbeitsschwerpunkte: Outreach, besonders über partizipative Ausstellungen und Begegnungsformate an museumsuntypischen Orten; langfristig Aufbau einer Museumssammlung zur jüngeren Stadtgeschichte. Cosima Götz ist […]

Lesen Sie den Artikel: Cosima Götz

Alina Kehl

Alina Kehl ist Kunsthistorikerin und arbeitete bisher in Redaktionen, in der Kunstvermittlung und Museumskommunikation. Seit Beginn ihres Studiums beschäftigt sie sich vor allem mit dem politischen Charakter von Kunst: Wie kann Kunst aktivistisch agieren, soziale Normen aufbrechen und zu kollektiven Diskursen beitragen? Als Volontärin des Kunstmuseums Bonn arbeitet sie an verschiedenen Ausstellungen mit und darf […]

Lesen Sie den Artikel: Alina Kehl

Simon Goeke

Dr. Simon Goeke arbeitet seit April 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator für Migrationsgeschichte in der Sammlung Stadtkultur des Münchner Stadtmuseum und hat als solcher bereits an zahlreichen Ausstellungen und Publikationen des Hauses mitgewirkt.  Simon Goeke ist Referent der Session Museen stärken Demokratie am Dienstag, 6. Mai, 9.15 Uhr. Münchner Stadtmuseum: Galerie Einwand Zur Versachlichung […]

Lesen Sie den Artikel: Simon Goeke

Jens Bortloff

Jens Bortloff ist promovierter Jurist. Seit 2007 ist er Kaufmännischer Geschäftsführer und Vizedirektor des TECHNOSEUM in Mannheim. 2016-2021 war er Sprecher des AK Verwaltungsleitung und 2016–2022 Mitglied im Vorstand des DMB. Seit 2021 ist er Mitglied im Beirat der Museumsakademie Baden-Württemberg. Bortloff hält Vorträge zum Museumsrecht und -management und publiziert entsprechend. Er ist Dozent im […]

Lesen Sie den Artikel: Jens Bortloff

Fiona Sprack

Fiona Sprack studiert empirische Kulturwissenschaften und Museumsstudien an der Universität Bonn. Zuletzt war sie als Projektleiterin für Outreach an der Bundeskunsthalle tätig, wo sie den Vermittlungs- und Begegnungsraum Salon 53177 aufbaute. Davor arbeitete sie in den Bereichen Diversitätsentwicklung und Teilhabeförderung für Geflüchtete an den Standorten Solingen und Düsseldorf. Ihr Grundstudium in Politik und Internationale Beziehungen […]

Lesen Sie den Artikel: Fiona Sprack

Judith Mayer

Judith Mayer studierte an der Université Marc Bloch in Strasbourg und der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Nach einem Volontariat im Museum der Bildenden Künste in Leipzig, arbeitet sie seit 2013 als Museumspädagogin in der Gedenk- und Bildungsstätte in Erfurt. Das Haus steht für politische Haft beim MfS und für die erste Stasibesetzung in der DDR am 4. […]

Lesen Sie den Artikel: Judith Mayer

Pia Schramm

Pia Schramm ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig-Uhland–Institut für Empirische Kulturwissenschaft. Für das Projekt „Challenging Populist Truth Making in Europe“ koordiniert sie die Entwicklung der projekteigenen Museumsapp. Sie interessiert sich für die Schnittstelle von Erinnerungskultur, politischer Anthropologie und dem Digitalen. Im Rahmen ihrer Dissertation erforscht sie die Auswirkungen rechter Gedenkpolitik auf hegemoniale Diskurse. Pia […]

Lesen Sie den Artikel: Pia Schramm

Thomas Geisler

Thomas A. Geisler ist Direktor des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und etablierte den DESIGN CAMPUS als Forschungs– und Entwicklungsplattform des Museums. Die Design Campus Sommerschule „Design & Democracy“ bereitete die Ausstellung „Für alle! Demokratie neu gestalten“ vor, im Zuge dessen ein Gesellschaftsforum als Bürger:innenbeteiligungsprozess umgesetzt wurde. Thomas Geisler ist Referent der Session Museen stärken […]

Lesen Sie den Artikel: Thomas Geisler

Jessica Schiefer

Jessica Schiefers Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte verbinden Kunstgeschichte und Soziologie, mit einem Fokus auf die Sichtbarmachung marginalisierter Gruppen. In ihrer Masterarbeit analysierte sie das System der Star-Architektur und die Rolle von Frauen darin, anhand von Zaha Hadid. Zudem untersucht sie, wie Museen als öffentliche Institutionen drängende gesellschaftliche Fragen durch Kunst vermitteln und ein breites Publikum erreichen […]

Lesen Sie den Artikel: Jessica Schiefer

Elio Galen

Elio Galen (keine Pronomen) hat einen Bachelor-Abschluss in der Restaurierung und Konservierung von audiovisuellem Kulturerbe und absolviert derzeit ein Masterstudium in Museumsmanagement und -kommunikation an der HTW Berlin. Im Rahmen des Studierendenprojekts “1884/85–1994: 110 Jahre antikolonialer Widerstand | The Struggle: Südafrikaner*innen im Berliner Exil” übernahm Elio die Leitung der Kommunikation und der Awareness. Elio Galen […]

Lesen Sie den Artikel: Elio Galen

Carola Thielecke

Carola Thielecke studierte Rechtswissenschaft in Jena. Von 1998 bis 2000 unterrichtete sie deutsches Recht an der Universität Exeter, Großbritannien. Seit 2002 ist sie bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz tätig, zunächst als Referatsleiterin in der Personalabteilung, seit 2008 im Justiziariat, das sie seit Mitte 2021 leitet.   Zu ihren Aufgabenschwerpunkten gehören Eigentumsfragen rund um die Sammlungen der […]

Lesen Sie den Artikel: Carola Thielecke

Anja Besand

Anja Besand ist Professorin für die Didaktik politischer Bildung an der Technischen Universität Dresden und Gründungsdirektorin der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen nach dem Verhältnis ästhetischer und politischer Bildung und, Museen als Orte der Demokratie und hat selbst zwei sozialwissenschaftliche Ausstellungen kuratiert.  Anja Besand ist Referentin […]

Lesen Sie den Artikel: Anja Besand

Raj Kollmorgen

Raj Kollmorgen wurde 1963 in Leipzig geboren. Zwischen 1985 und 1990 studierte er Philosophie, Gesellschaftswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Berlin (HU Berlin, TU Berlin) und arbeitete danach als Mitarbeiter, Dozent und Professor an verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen, u. a. in der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (Halle/Saale) sowie an […]

Lesen Sie den Artikel: Raj Kollmorgen

Carla-Marinka Schorr

Carla-Marinka Schorr ist promovierte Museumswissenschaftlerin und hat sich auf Ausstellungsanalyse spezialisiert. Weitere Forschungsinteressen liegen im Bereich Authentizitäts- und Wertzuschreibungsprozesse in und durch Ausstellungen. Derzeit arbeitet sie an der Universität Würzburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin des AHRC-DFG-Forschungsprojekts „Cultural Dynamics: Museums and Democracy in Motion“ Carla-Marinka Schorr ist gemeinsam mit Susanne Bremer Referentin der Session Museen stärken […]

Lesen Sie den Artikel: Carla-Marinka Schorr

Susanne Bremer

Susanne Bremer studiert im Master Museumswissenschaft und Germanistik an der Universität Würzburg. Sie ist studentische Hilfskraft im DFG-AHRC-Forschungsprojekt „Cultural Dynamics: Museums and Democracy in Motion“. Susanne Bremer ist gemeinsam mit Carla-Marinka Schorr Referentin der Session Museen stärken Demokratie am Dienstag, 6. Mai, 9.15 Uhr. Museen und Demokratie – Was denkt die Museumsszene? Das AHRC-DFG-geförderte Forschungsprojekte „Cultural Dynamics: […]

Lesen Sie den Artikel: Susanne Bremer

Mike Murawski

After more than 20 years of work in education and museums, Murawski has become an outspoken advocate for transformative, human-centered change in museums, nonprofits, and beyond. He is a consultant, change leader, and the author of the book Museums as Agents of Change: A Guide to Becoming a Changemaker.  Murawski currently serves as Operations Director for […]

Lesen Sie den Artikel: Mike Murawski

Julia Leser

Dr. Julia Leser ist Politikwissenschaftlerin und Research Fellow am Sonderforschungsbereich “Dynamiken der Sicherheit” an der Philipps-Universität Marburg. Sie koordinierte das Forschungsprojekt “Challenging Populist Truth-Making in Europe: The Role of Museums in a Digital ‘Post-Truth’ European Society” (VolkswagenStiftung) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungen bewegen sich an der Schnittstelle von Politikwissenschaft und politischer Anthropologie, mit […]

Lesen Sie den Artikel: Julia Leser

Rein Wolfs

Rein Wolfs (Hoorn, 1960) is an art historian and has been the director of the Stedelijk Museum in Amsterdam since December 2019. After studying at the University of Amsterdam, he worked as the director of the Migros Museum für Gegenwartskunst in Zurich, as head of presentations at the Boijmans Van Beuningen Museum in Rotterdam, and […]

Lesen Sie den Artikel: Rein Wolfs

Ulrike Lorenz

Dr. Ulrike Lorenz ist seit 2019 Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar. Als Direktorin der Kunsthalle Mannheim realisierte sie einen zukunftsweisenden Neubau mit dynamischem Museumskonzept und digitaler Strategie. Zuvor leitete die an der Universität Leipzig ausgebildete Kunsthistorikerin das Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg und die Kunstsammlung Gera. Sie ist Mitglied der Akademie der Künste, Berlin. Arbeitsschwerpunkte sind […]

Lesen Sie den Artikel: Ulrike Lorenz

Call for Papers für Nachwuchskräfte: Wie demokratisieren wir das Museum von innen?

Anknüpfend an die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes 2024 „Museen durch Krisen navigieren“ blicken wir 2025 auf die Aufgaben und Grenzen der Museen in und für eine stabile und demokratische Gesellschaft. Dabei informieren wir rechtssicher über Handlungsspielräume und bieten Erfahrungsaustausch, Beispiele und praktische Empfehlungen.    Die aktuellen politischen Ereignisse im In- und Ausland stellen den Zusammenhalt unserer […]

Lesen Sie den Artikel: Call for Papers für Nachwuchskräfte: Wie demokratisieren wir das Museum von innen?