Webtalk-Reihe „Kulturerbe und Gerechtigkeit: Die Herausforderung der Restitution“

21. Oktober 2024

Restitution geht weit über die bloße Rückgabe von Kunst- und Kulturobjekten hinaus – sie ist ein zentrales kulturpolitisches Anliegen. Sie thematisiert Fragen von Gerechtigkeit, historischer Verantwortung und internationaler Zusammenarbeit. Die Webtalk-Reihe widmet sich den zwei großen Bereichen der Restitution: der Rückgabe von Kulturgütern aus der Kolonialzeit und dem NS-Kulturgutraub. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Prozesse zur […]

Lesen Sie den Artikel: Webtalk-Reihe „Kulturerbe und Gerechtigkeit: Die Herausforderung der Restitution“

Praktische Handreichung unterstützt Museen bei der Digitalisierung ihrer Sammlungen

14. Dezember 2022

Die digitale Erfassung von Objekten in Museumssammlungen unterliegt besonderen Anforderungen. Um diese zu spezifizieren sowie große und kleine Museen dabei zu unterstützen, ihre Datensammlungen optimal auf die Anforderungen der digitalen Welt auszurichten, hat der Deutsche Museumsbund mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder Handlungsempfehlungen für die Praxis erarbeitet.

Lesen Sie den Artikel: Praktische Handreichung unterstützt Museen bei der Digitalisierung ihrer Sammlungen

Digitale Nachhaltigkeit

Der Aufwand für die digitale Grunderfassung ist hinsichtlich personeller, organisatorischer und fachlicher Ressourcen als einer zentralen Aufgabe der Museumsarbeit nicht zu unterschätzen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Ergebnisse der Grunderfassung so zu gestalten, dass diese möglichst langfristig nutzbar sind. Dabei ist die Langzeitarchivierung allerdings nur ein Element im Anforderungskatalog der digitalen Nachhaltigkeit. Hier […]

Lesen Sie den Artikel: Digitale Nachhaltigkeit

Rechtsfragen

Mit der Nutzung digitaler Medien gewinnen Rechtsfragen, insbesondere solche des Urheber- und Nutzungsrechts, aber auch des Persönlichkeitsrechts und des Datenschutzes, zunehmend an Bedeutung. Dies betrifft die Inventarisierung und Dokumentation, zumeist aber die Präsentation von Beständen – vor allem, wenn sie über den traditionellen Ausstellungsbetrieb hinaus über digitale Medien und insbesondere das Internet erfolgt.  Urheberrecht Grundsatz […]

Lesen Sie den Artikel: Rechtsfragen

Provenienz

Die Sensibilität für die Art und die Umstände, unter denen Objekte in die musealen Sammlungen Eingang fanden, ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Die Besitz- und Herkunftsgeschichte von Objekten ist deshalb ein wichtiges Thema, dessen Erforschung und Dokumentation die Museen im Rahmen der Erfassung verpflichtet sind. Auch in diesem Kontext sollten bereits existierende Standards […]

Lesen Sie den Artikel: Provenienz

Datenexport und Datenschnittstellen

Ein wesentlicher Vorteil digitaler Informationen besteht in der Möglichkeit ihrer Weitergabe und Weiterverarbeitung einmal erfasster Informationen. Ein Export dieser Informationen kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Welche technische Lösung im Einzelfall die geeignetste ist, hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab.    In den letzten zwei Jahrzehnten ist eine Vielzahl von Portalen zu museumsrelevanten Themenbereichen entstanden. Daher ist die […]

Lesen Sie den Artikel: Datenexport und Datenschnittstellen

Mehrsprachigkeit

Die Nutzung digitaler Erfassungssysteme eröffnet neue Möglichkeiten im Bereich der Mehrsprachigkeit. Die Bereitstellung von Informationen im World Wide Web, beispielsweise über eine Online-Sammlungsdatenbank, bedeutet, dass man sich einem vielsprachigen Publikum öffnet. Unter Berücksichtigung bestimmter Voraussetzungen, beispielweise dem Einsatz von kontrollierten, mehrsprachigem Vokabular, kann digitale Technologie diese Aufgabe entscheidend unterstützen.  Wird eine Bereitstellung von mehrsprachigen Daten […]

Lesen Sie den Artikel: Mehrsprachigkeit

Digitale Medienobjekte

Grundsätzlich ist zwischen den Medienobjekten, die von einem analogen Objekt zu Repräsentationszwecken erstellt wurden, und Sammlungsobjekten, die mit digitaler Technologie erzeugt wurden (Born Digitals) und kein analoges Original besitzen, zu unterscheiden. Im ersten Fall wird ein neues digitales Objekt erzeugt (Foto, Scan) das repräsentativen Charakter besitzt. Handelt es sich beim Sammlungsobjekt um ein Born Digital, […]

Lesen Sie den Artikel: Digitale Medienobjekte

Automatisierte Datenanreicherung und Weiterverarbeitung

Die digitale Informationsverarbeitung bietet eine Reihe neuer Möglichkeiten zur Datenverbesserung und Datennachnutzung. Im Rahmen der Objekterfassung und Objektdokumentation können Informationen aus externen Quellen abgerufen, angezeigt oder sogar in das eigene Erfassungssystem integriert werden.  So können bei entsprechender Nutzung von externen Datenquellen dort vorhandene Titel in unterschiedlichen Sprachen oder Ortsangaben mit geografischen Koordinaten in die eigene […]

Lesen Sie den Artikel: Automatisierte Datenanreicherung und Weiterverarbeitung

Kontrollierte Vokabulare

Die Nutzung externer kontrollierter Vokabulare ermöglicht im Gegensatz zu lokalen Thesauri oder Wortlisten die Bildung von institutionsübergreifenden, weltweiten Informationsnetzen. Ihre Bedeutung für die automatisierte Verarbeitung ist daher nicht zu unterschätzen. Noch vor wenigen Jahren waren viele dieser Vokabulare kostenpflichtig und oftmals nur als Dateipakete erhältlich, die in die museumseigene Software importiert werden mussten. Mit den […]

Lesen Sie den Artikel: Kontrollierte Vokabulare

Grundsätzliche Empfehlungen zur digitalen Informationsaufbereitung

Es ist ein Unterschied, ob Informationen für die Nutzung durch den Menschen oder durch digitale Systeme aufbereitet werden. Nicht alles, was vom Menschen problemlos verstanden wird, kann vom Computer verarbeitet werden und umgekehrt. Ein Text ist für den Computer nur eine Abfolge von Buchstaben und er könnte notfalls diese von einer anderen Buchstabenfolge unterscheiden. Damit […]

Lesen Sie den Artikel: Grundsätzliche Empfehlungen zur digitalen Informationsaufbereitung

Institutionelle Voraussetzungen

Museumsleitbild und Sammlungsrichtlinie Um qualitätvolle und dem Zweck angemessene digitale Grunderfassung musealer Objekte zu erreichen, sind bestimmte institutionelle Voraussetzungen sinnvoll. So ist es hilfreich, für die Arbeit mit der Sammlung eine Sammlungsrichtlinie zu entwickeln. Diese Richtlinie sollte sich an dem Museumsleitbild orientieren, das die übergeordneten Ziele der Institution festlegt. Dazu gehören das Selbstverständnis des Museums, […]

Lesen Sie den Artikel: Institutionelle Voraussetzungen

DigAMus Award und Deutscher Museumsbund: Partnerschaft für Sichtbarkeit und Qualität digitaler Projekte

30. Mai 2022

Der DigAMus Award und der deutsche Museumsbund werden Partner und möchten zukünftig gemeinsam die Sichtbarkeit und Qualität digitaler Projekte stärken. Die Anbindung an die Struktur des Deutschen Museumsbundes soll der ehrenamtlich organisierten Initiative zudem helfen, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen.

Lesen Sie den Artikel: DigAMus Award und Deutscher Museumsbund: Partnerschaft für Sichtbarkeit und Qualität digitaler Projekte

Perspektivpapier zur Digitalisierung des Kulturbereichs vorgestellt

17. August 2021

Im Rahmen einer digitalen Präsentation wurde heute das Perspektivpapier „Kulturen im digitalen Wandel. Perspektiven des Bundes für Vermittlung, Vernetzung und Verständigung“ vorgestellt. Dieses setzt Prioritäten für die weitere digitale Transformation des öffentlichen Kulturbereichs in den kommenden Jahren . Der Fokus liegt dabei auf Einrichtungen im Zuständigkeitsbereich des Bundes, identifiziert aber auch Herausforderungen für den Kulturbereich […]

Lesen Sie den Artikel: Perspektivpapier zur Digitalisierung des Kulturbereichs vorgestellt