Open Call: Teilnahme an der Pilotphase

Im Rahmen des Projekts “Zertifizierung Nachhaltige Museen – Vom Wollen zum Machen“ entwickeln wir gemeinsam mit Vertreter:innen aus Museen und weiteren Expert:innen eine museumsspezifische Nachhaltigkeitszertifizierung. In diesem Kontext lädt der Deutsche Museumsbund seine Mitgliedsmuseen ein, an einer Pilotphase zur Erprobung der Kriterien der Zertifizierung teilzunehmen. 

zum Open Call

Infoveranstaltung

In einer Infoveranstaltung hat unsere Projektleiterin für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Sina Herrmann, über die Ziele und den Ablauf der Pilotphase gesprochen sowie erste Erfahrungen mit Nachhaltigkeitszertifizierungen aus der Praxis vorgestellt. Die Dokumentation steht Ihnen hier zur Verfügung.

zur Dokumentation

Fragen?

Ein leuchtendes Fragezeichen in einem dunklen Durchgang

Zur Pilotphase erreichen uns regelmäßig Anfragen. Wir freuen uns über das große Interesse! Gerne möchten wir Ihnen hier ein paar häufig gestellte Fragen zusammenfassen.

zu den FAQs
Museumskunde: Museen und KI
Cover Muuseumskunde 2024 / Lichtinstallation / Menschen im Profil / Lichtregen / Spiegelungen

Die neue Museumskunde ist da. In unserem diesjährigen Fokus „Museen und Künstliche Intelligenz“ beleuchten wir mit der Museumskunde die vielfältigen Technologien, die hinter dem Begriff KI stehen. Wir werfen einen Blick auf Anwendungsfelder und konkrete Beispiele für den Einsatz von KI in Museen, thematisieren ethische Fragestellungen und diskutieren die Rolle von Museen im Umgang mit dieser zukunftsweisenden Technologie. Die Museumskunde ist ein Printmedium und kann bestellt werden. 

zur Bestellung Museumskunde
Checkliste: Krisenfeste Museen

Unsere neue Checkliste gibt praktische Impulse für die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem krisenfesten Museum. Die Inhalte wurden auf der Jahrestagung 2024 des Deutschen Museumsbundes „Museen durch Krisen navigieren“ gemeinsam von den Teilnehmenden erarbeitet. Das Format Checkliste ist ein praktisches Werkzeug für die tägliche Museumsarbeit. Es bündelt zentrale Maßnahmen für die spezifischen Arbeitsbereiche, um Routinen zu überprüfen und weiterzuentwickeln. 

zur Checkliste
Rückblick Fachtagung 2024: Partizipation in der Sammlungsarbeit

Um als gesellschaftlich relevante und glaubwürdige Institutionen wahrgenommen zu werden, müssen sich Museen öffnen und diverse Gemeinschaften dauerhaft in ihre Arbeit einbinden.  Partizipation ist daher eine zentrale und zukunftsweisende Aufgabe für Museen, die von Museumsmacher:innen und Trägern als Teil des eigenen Selbstverständnisses gelebt und auf strategischer Ebene in der Museumsarbeit verankert werden muss. Im Rahmen unserer Fachtagung haben wir daher Partizipation als strategische Herausforderung für Museen untersucht und dabei einen Fokus auf die Sammlung als Basis der Museumsarbeit gelegt.

zum ausführlichen Rückblick
Unsere Fachgruppen und Arbeitskreise

Unsere 15 Fachgruppen und Arbeitskreise repräsentieren die verschiedenen Museumsgattungen und Arbeitsbereiche im Museum. Nah an der Praxis widmen sie sich aktuellen Themen sowie spezifischen und allgemeinen Fragen. Weitere Informationen zu den Fachgruppen und Arbeitskreise, Berichte ihrer Tagungen, kommende Termine und vieles mehr finden Sie auf den jeweiligen Websites. 

Die Aufgaben und Grenzen der Museen in und für eine stabile und demokratische Gesellschaft stehen im Fokus unserer kommenden Jahrestagung, vom 4. bis 7. Mai in Chemnitz. Mit der Jahrestagung 2025 möchten wir Museen als demokratische Akteure stärken. Wir untersuchen, wie Museen den Einfluss von Politik und Trägern begrenzen können, mit welchen Maßnahmen sich Museen proaktiv gegen Demokratiefeindlichkeit wappnen können und mit welchen Angeboten sie Polarisierung und Emotionalisierung in der Gesellschaft begegnen können. Dabei informieren wir rechtssicher, bieten Erfahrungsaustausch, Beispiele und praktische Empfehlungen. 

zur Tagungswebsite

Call for Papers für Nachwuchskräfte

Wie demokratisieren wir das Museum von innen? Mit unserem Call for Papers für Nachwuchskräfte laden wir Volontär:innen und Studierende dazu ein, uns ihre Ideen und Konzepte für interne Teilhabe und Mitbestimmung im Museum zu zeigen. Bis zum 28. Februar 2025 können Sie Ideen, Skizzen und Konzepte mit eindeutigem Praxisbezug einreichen.

mehr Details

Call for Papers: Museen stärken Demokratien

Mit unserem Call for Papers zur Jahrestagung 2025 laden wir Museen dazu ein, uns zu zeigen, mit welchen Angeboten sie Demokratie stärken und sich für Versachlichung und Verständigung in der Gesellschaft einsetzen. Bis zum 28. Februar 2025 können Sie Praxisbeispiele für Kurzbeiträge einreichen.

mehr Details
Projekteinblick: Technisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern

Kinder und Jugendliche für das Museum begeistern, ihnen die Möglichkeit geben, ein Museum von innen kennenzulernen und selbst Teil davon zu werden - diese Ziele verfolgen wir mit unserem Förderprogramm „Museum macht stark“. Dieses Mal schauen wir ins Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern: Im Interview steht Sebastian Berkes, Projektleiter des Projekts "Ein Erzählsalon für Kinder".

zum Projekteinblick
Projektidee?

Kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche schaffen, die nicht oder nur selten damit in Berührung kommen – das ist das oberste Ziel des spartenübergreifenden Förderprogramms “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Seit über 10 Jahren ist der Deutsche Museumsbund mit “Museum macht stark” als Programmpartner dabei. Mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche in Risikolagen haben Museen deutschlandweit die Möglichkeit, Vermittlungsprojekte in ihrem Haus durchzuführen und kulturelle Teilhabe konkret zu ermöglichen.

Verwirklichen auch Sie Ihre Projektidee!

Anzeige

Termine

Der Deutsche Museumsbund veröffentlicht Termine zu museumsbezogenen Veranstaltungen, Tagungen und Messen sowie Fortbildungen.

Schauen Sie gerne in unserem Terminkalender vorbei. 

Internationaler Museumstag 2025: Neue Website
Grafik mit Figurenkostellationen

Am 18. Mai 2025 feiern Museen weltweit den Internationalen Museumstag und machen mit einem abwechslungsreichen Programm nachhaltig auf ihre gesellschaftliche Bedeutung aufmerksam. Machen Sie mit und präsentieren Sie Ihr Haus als lebendigen Ort des Dialogs, der Vielfalt und des Austauschs – sowohl durch analoge als auch digitale Aktionen. Nutzen Sie die Chance, Ihren Besucher:innen besondere Einblicke in die faszinierende Welt der Museen zu ermöglichen! 

mehr
Museen sind beliebte und wichtige Standortfaktoren

Die statistische Gesamterhebung des Instituts für Museumsforschung für 2023 verdeutlicht, dass Museen und Ausstellungshäuser in Deutschland eine ungebrochene Anziehungskraft besitzen. Sie sind nicht nur kulturelle Begegnungsstätten, sondern auch wichtige wirtschaftliche Standortfaktoren mit erheblicher Wertschöpfung. Gleichzeitig wird deutlich, dass Museen vor Herausforderungen wie gestiegenen Kosten und strukturellen Veränderungen stehen, denen sie jedoch mit Kreativität und gesellschaftlichem Vertrauen begegnen. Die Ergebnisse unterstreichen die vielschichtige Bedeutung der Museen als Orte kultureller Bildung, wirtschaftlicher Impulse und sozialer Innovation.

zu den Ergebnissen
Unsere nächsten Veranstaltungen
Online-Sprechstunde: Klimafragen

Im Rahmen des Projekts "Zertifizierung Nachhaltige Museen" bieten wir eine spezielle Sprechstunde für Klimafragen an. Diese Sprechstunde richtet sich an alle Museen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit interessieren und Unterstützung bei ihrer Entwicklung in eine nachhaltige Zukunft suchen. Die erste Sprechstunde findet am Dienstag, 14. Januar 2025, zwischen 14 und 16 Uhr statt. 

zur Klimasprechstunde
Stammtisch: Zukunftsfähiges Museumsmanagement

Unser nächster Online-Stammtisch findet am 17. Januar 2025 statt. Wir werden über Employer Branding für Museen als Weg zur Gewinnung von begehrten Fachkräften sprechen. Welches sind die ersten Schritte für ein gelungenes Employer Branding? Was können kleine und mittlerer Museen tun? Und warum müssen Museen überhaupt Maßnahmen ergreifen, um sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren?

zum Stammtisch
MemberWelcome: Lernen Sie Ihren Verband kennen

Sie sind neu beim Deutschen Museumsbund und möchten uns besser kennenlernen? Bei unserem jährlichen MemberWelcome bieten wir Informationen und Austausch für Mitglieder und solche, die es werden möchten. Sie erhalten einen Überblick über unsere wichtigsten Dienstleistungen und die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft. Unser nächster MemberWelcome findet am 30. Januar 2025 statt.

zum MemberWelcome
Unsere Empfehlungen

NEMO: Rückblick European Museum Conference 2024  

Im November versammelten sich knapp 250 Teilnehmende aus 37 Ländern in Sibiu, Rumänien zur jährlichen Tagung. Im Fokus stand die Rolle von Museen in einer polarisierten Gesellschaft. Eine Zusammenfassung der Konferenz mit Fotos können Sie online einsehen. Die Grundsatzpräsentation der Rednerin Meta Knols "Shifting narratives: Towards the museum of the future” wurde online veröffentlicht sowie die Artikel von fünf Museumsfachleuten, die ihre Perspektiven auf Polarisierung aus ihren individuellen Hintergründen und regionalen Einblicken teilen. Das Datum der nächsten European Museum Conference steht bereits fest: Vom 26. bis 28. Oktober 2025 wird sich die Tagung in Horsens, Dänemark, mit Museen, Wohlbefinden und (psychischer) Gesundheit befassen.  

mehr

NEMO: Statement zu Museen unter Druck

Am 20. November 2024 veröffentlichte der NEMO-Vorstand eine Erklärung zu den zunehmenden Herausforderungen, denen sich Museen aufgrund politischer Einmischung und gesellschaftlicher Polarisierung ausgesetzt sehen. Die Erklärung basiert auf Diskussionen der jüngsten NEMO-Konferenz zu europäischen Museen und den Ergebnissen einer im August 2024 von NEMO durchgeführten Umfrage. Sie bekräftigt außerdem NEMOs Engagement, die Integrität, Unabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit von Museen in ganz Europa aufrechtzuerhalten. Sylvia Willkomm, Geschäftsführerin des DMB, ist Mitglied des NEMO-Vorstands und damit auch eine der Unterzeichnerinnen der Erklärung.

mehr

NEMO: Leitlinien zu LGBTQIA+ Inklusion in Museen

NEMO hat die Leitlinie „LGBTQIA+ inclusion in European museums: An incomplete guideline“ veröffentlicht. Neben einem Überblick über relevante Richtlinien enthält der Leitfaden Szenarien und praktische Tipps, um Museen zu respektvolleren und einladenderen Orten für LGBTQIA+-Personen, -Kulturen und -Geschichte zu machen. NEMO lädt Museen und Fachleute außerdem ein, einen Beitrag zu leisten, indem sie ähnliche Richtlinien aus ihren Ländern und Szenarien aus ihren eigenen Kontexten und Erfahrungen teilen. Diese Beiträge werden auf einer eigenen Webseite hinzugefügt, um sicherzustellen, dass sich der Leitfaden als gemeinsame Ressource für den Sektor weiterentwickelt.  

mehr

Neues Förderprogramm: LOKAL

Das neue Programm der Kulturstiftung des Bundes "LOKAL – Programm für Kultur und Engagement" adressiert Kulturakteur:innen in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohner:innen, die über ein regelmäßiges Kulturangebot verfügen und in den vier Jahren der Förderung ein lokal verankertes Netzwerk aufbauen wollen. Künstlerische Projekte, die lokale Gemeinschaften stärken und neue Partnerschaften knüpfen, erhalten bis zu 240.000 Euro über vier Jahre sowie Beratung und Vernetzungsangebote. Ziel ist, Kunst und Kultur als verbindendes Element nachhaltig zu fördern. Ein Abschlussfestival würdigt die Ergebnisse.

mehr

Neues Förderprogramm: Übermorgen

Das Programm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ der Kulturstiftung des Bundes unterstützt bis zu 50 Kulturinstitutionen in deutschen Großstädten mit insgesamt 4,6 Mio. Euro (2024–2027), um sich innovativ auf die Zukunft auszurichten. Pro Projekt stehen 50.000 Euro bereit, ergänzt durch Beratungen, Vernetzung und Inspirationsreisen. Anträge können  bis zum 15. März 2025 gestellt werden, Informations- und Beratungstermine für 2025 folgen.

mehr

Verband der Restauratoren: Einsatzbuch Kulturgut

Im Rahmen des zweiten Forums der Notfallallianz Kultur im Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf präsentierte der Verband der Restauratoren (VDR) sein „Einsatzhandbuch Kulturgut“. Das Handbuch ist die erste umfassende Publikation, die konkrete Einsatztaktiken und Handlungsanleitungen für die Erstversorgung von Kulturgut bereitstellt und erläutert, welche Materialen im Ernstfall wie behandelt werden müssen.

mehr

Sentomus-Report: Museen aus Sicht der Besuchenden

Warum besuchen Menschen ein Museum? Wie zufrieden sind die Befragten mit dem Angebot und der Infrastruktur der Museen? Welche persönlichen Wirkungen hat ein Museumsbesuch? Was halten die Befragten für das Museum der Zukunft für wünschenswert? Der Sentomus-Report stellt die Ergebnisse zu den deutschen Museen aus einer europäischen Studie vor. Ergänzend werden auffällige Ergebnisse in Clustern nach der Art der Museen, ihrer Größe sowie nach Altersgruppen der Besucher:innen dargestellt.

mehr

Call for Papers: MAI-Tagung des LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) organisiert auch 2025 erneut seine MAI-Tagung. Dieses Mal in Kooperation mit dem Max Ernst Museum Brühl des LVR, das zugleich der Tagungsort ist. Zu unterschiedlichen Themen - KI/AI, Shitstorm, Fakenews, Social Media - können noch bis zum 24. Januar 2025 Vorträge, Kurzvorträge/ShortCuts und/oder Workshops im Rahmen des Call for Papers eingereicht werden. Die MAI-Tagung 2025 widmet sich innovativen Entwicklungen internetbasierter Museumspräsentationen und -dienste. Fachvorträge und Praxisbeispiele zeigen, wie Museen Medienkompetenz nutzen, um Inhalte online zu vermitteln und Kooperationen zu fördern.

mehr
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder

Über 4.400 Mitglieder und Förderer engagieren sich beim Deutschen Museumsbund gemeinsam für eine vielfältige und zukunftsfähige Museumslandschaft. Und der Verband wächst weiter.

Als neue institutionelle Mitglieder begrüßen wir: 

  • 50er Jahre Museum Datteln e.V.
  • Kulturbetriebsges. Meißner Land mbH Karrasburg Museum Coswig
  • Kunstmuseum Ahrenshoop
  • MammutMuseum Siegsdorf 
Bleiben Sie auf dem Laufenden

Weitere Informationen, Termine, praktische Tipps und Tools rund um den Museumssektor finden Sie auf folgenden Kanälen:

 im Newsletter

  auf X

  auf Facebook

  auf LinkedIn

Wir begrüßen als neue Partner
Das Bulletin

Das Bulletin ist das Verbandsmagazin des Deutschen Museumsbundes. Für unsere Mitglieder und Partner berichten wir über aktuelle Themen, laufende Aktivitäten sowie Angebote des Verbands. Wir bieten mit einem wechselnden Schwerpunkt einen vertiefenden Einblick in ein aktuell museumsrelevantes Thema, informieren über die Arbeit unserer Fachgruppen und Arbeitskreise und empfehlen nützliche Tipps für die Museumspraxis.

zu allen Ausgaben