Erarbeitung der Mini-Projekte in Gruppenarbeit. Foto: Tom Frisch, Sächsische Landesstelle für Museumswesen

Offene Online-Workshopreihe für Museen: Ins Handeln kommen

Im Rahmen unserer regelmäßigen Treffen für Nachhaltigkeitsbeauftragte öffnen wir ausgewählte Veranstaltungen für alle interessierten Museen. Gemeinsam mit Expert:innen aus verschiedenen Bereichen bieten wir praxisnahe Einblicke und Werkzeuge, um Nachhaltigkeit in den Museumsalltag zu integrieren.
Themen der Online-Reihe:
  • Donnerstag, 25. September 2025, 09:00 – 12:00 Uhr: Impact-Messung: Wie lassen sich soziale und ökologische Wirkungen im Kulturbereich messen? (mit Julia Römhild und Selina Kahle, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
    >>>Hier geht es zur Anmeldung
  • Vorstellung der Ergebnisse der Pilotphase: Einblicke in die Erfahrungen und Ergebnisse der Museen, die an der Pilotphase zur neuen Nachhaltigkeitszertifizierung teilgenommen haben, tbc

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir bitten um eine vorherige Anmeldung.
Wir freuen uns mit Ihnen ins Handeln zu kommen!
Vergangene Veranstaltungen: 
Klimabilanzierung
Klimabilanzen für Museen jetzt bundeseinheitlich, praktikabel und planungssicher selbst erstellen mit dem Bundesrechner! Das Sammeln und Verstehen von Kernindikatoren und Daten zu Emissionsquellen für eine Klimabilanz sind wichtige erste Schritte in Richtung einer strategischen Auseinandersetzung mit der großen Herausforderung der Nachhaltigkeit. Klimabilanzen dienen häufig als Grundlage auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, bieten Orientierung und zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf. In dem Online Workshop werden nach dem englischen Sprichwort „What you measure, you will manage“ Museen die Grundlagen für Klimabilanzierungen erlernen und den bundeseinheitlichen CO₂-Kulturstandard nach KlimaBilanzKultur (KBK) und KlimaBilanzKultur+ (KBK+) direkt anwenden.

Nachhaltig drucken – aber richtig!

Nachhaltigkeit im Druckbereich ist mehr als recyceltes Papier – doch was zählt wirklich? Gemeinsam mit der Umweltdruckerei Oeding Print haben wir wir zentrale Aspekte nachhaltiger Printproduktion beleuchtet und Wissen zu Materialien und vertrauenswürdigen Zertifizierungen vermittelt.