Action! Klimaschutz im Museum
Museen nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst und handeln für mehr Klimaschutz. Hier finden Sie Praxisberichte und Möglichkeiten, sich auszutauschen.
Interaktive Karte von Klimamaßnahmen in europäischen Museen
In einer neuen interaktiven Karte sammelt und veranschaulicht NEMO – Network of European Museum Organisations wie viele Museen in Europa bereits gegen die Klimakrise vorgehen. Mit der Übersicht möchte NEMO andere Museen inspirieren, ebenfalls aktiv zu werden und darauf hinweisen, dass Museen wichtige Akteure des Wandels und hervorragende Verbündete für den Klimaschutz sind.

Sie engagieren sich in Ihrem Museum für Klimaschutz? Dann reichen Sie ihre Projekte und Konzepte ein unter bit.ly/NEMO-Climate-Map-Submission.
Museums for Future

Auf der Seite von Museums For Future finden Sie interessante Beiträge und Praxisberichte von Museen, die sich auf den Weg in eine klimapositive Zukunft gemacht haben. Werden Sie auch Teil des Netzwerks! Tauschen Sie sich in regelmäßigen Treffen mit anderen Museen aus und zeigen Sie der Öffentlichkeit, dass Sie Ihre Verantwortung im Bereich Klimaschutz ernst nehmen.
Nachhaltigkeit im Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum betrachtet Nachhaltigkeit ganzheitlich und hat seine Maßnahmen, Ziele und Leitsätze auf seiner Website veröffentlicht.
Der Museumsgarten des Wilhelm-Hack-Museums als lebendiger Ort der Gemeinschaft

Der Garten ist mehr als nur ein Ort zum Pflanzen: Ob gemeinsam Kochen, Musizieren oder Feste feiern – das Miteinander steht im Mittelpunkt des „hack-museumsgARTen”. Kinder lernen in Hochbeeten das Gärtnern, Senior:innen tauschen sich im Erzählcafé aus, und alle arbeiten zusammen, um die Stadtgesellschaft positiv zu beeinflussen. Dabei steht Nachhaltigkeit im Fokus – sei es durch den bewussten Umgang mit Ressourcen wie Wasser, recycelbare Materialien oder DIY- und Repair-Initiativen.
Das Projekt Klimaoasen am Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg

Wie kann ein Museum Verständnis für Klimaveränderungen und Natursensibilität in der Gesellschaft herstellen? Projektleiterin Saskia Benthack berichtet von ihren ersten Erfahrungen aus dem partizipativen Großprojekt in den denkmalgeschützten Gartendenkmälern.
Nachhaltigkeit bei den Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH
Seit 2013 richtet die KBB ihr Umweltmanagement an EMAS aus und arbeitet seitdem kontinuierlich an der Verbesserung der eigenen Umweltbilanz. Konzept und Leitlinien sind auf der Website veröffentlicht.
Temperierung in Museen und historischen Gebäuden
Auf der Website des Kunstforums Ostdeutsche Galerie Regensburg finden sich weiterführende Informationen zur Temperierung und Klimatisierung von Museen und historischen Gebäuden.
Nachhaltigkeits-Aktionsplan für das Museum Hofburg Innsbruck
Messen, analysieren und ermitteln von Verbesserungsmöglichkeiten im Verbräuchen am Beispiel des Museums Hofburg Innsbruck.
Klimabedingungen in Museumssammlungen: Energienutzung im Wandel

Im Horizont der sich zuspitzenden Klima- und Energiekrise überarbeitet die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen die Klima-Standards für ihre eigene Sammlung.
Das Prinzip der kleinen Schritte

Das Braunschweigische Landesmuseum macht sich mit kleinen, aber wirksamen Schritten auf den Weg zu einem „Grünen Museum“ und setzt dabei auf das Engagement und die Anregungen aus dem eigenen Team.
MORGEN in Brandenburg – Werkstatt für nachhaltige Museumspraxis

Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte fragt gemeinsam mit rund 30 zivilgesellschaftlichen Partner:innen nach nachhaltigen lokalen Praktiken angesichts globaler Herausforderungen. Andrea Wieloch hat das Projekt „MORGEN in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte“ geleitet.
“Elf zu Null” – Hamburger Museen handeln

Unter dem Motto “Elf zu Null – Hamburger Museen handeln” startete im Sommer 2022 die Initiative von elf Hamburger Museen, Ausstellungshäusern und Gedenkstätten, um gemeinsam mit den Expert:innen des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit für Kultur und Medien das Thema Nachhaltigkeit und Betriebsökologie anzugehen. Das Projekt zeigt eindrücklich, dass die Erstellung von Klimabilanzen ein wichtiges Tool auf dem Weg […]
Das NAWAREUM – ein Museum für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Nachhaltigkeit mit allen Sinnen begreifen – ob in der Ausstellung, im Museumsgarten oder bei Einblicken in die Technik des Gebäudes.
Vom Wissen ins Handeln: Der Workshop „Klimafit im Museum“

In sieben regionalen Museumsverbänden wurde der Workshop „Klimafit im Museum“ durchgeführt. Ziel der Workshops war die Entwicklung eines Klimaschutz-Projekts für das eigene Museum.
Green Culture Festival: Museen als Vorreiter für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Im Rahmen des Green Culture Festivals kamen Expert:innen und Interessierte am 3. und 4. Juni 2024 zusammen, um über eine wünschenswerte Zukunft für die Kultur in Deutschland nachzudenken. Wir waren mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Klimaschutz im Museum vertreten.
Woche der Umwelt – Action, please! Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum

Mit einem vielfältigen Programm auf vier Hauptbühnen, mehr als 70 Fachforen, rund 190 Ausstellende und 12.000 Besuchenden ist der diesjährigen Woche der Umwelt ein wahres Fest für eine nachhaltige Zukunft gelungen. Die Veranstaltung fand auf Einladung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Bundespräsidialamts am 4. und 5. Juni im Schlossgarten Bellevue in Berlin statt. […]
Sie möchten ebenfalls Ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge im Bereich Klimaschutz teilen. Schreiben Sie uns!
Wir freuen uns über Ihren Bericht. Kontakt: herrmann(at)museumsbund.de