Vorträge und Programme vergangener Tagungen der Fachgruppe finden Sie hier verlinkt bzw. archiviert.
(Wo kein Link anzuklicken ist, liegen leider keine Vorträge bzw. Programme vor.)

Um die Chronik der Fachgruppe zu vervollständigen, bitten wir um Mithilfe.

Vom Ende her denken – das Konzept der Wirkungslogik für Museen

31. Fachgruppentag Geschichtsmuseen

11. – 12. November 2021

Programm des 31. Fachgruppentags

2021_2 Vortrag Frank Sozial engagierte Museumspraxis in Großbritannien

2021_2 Vortrag  Waugh How to choose the right questions and ask them

2021_2 Vortrag Rahemipour: Vom Wert des Museums. Eine Vermessung

2021_2 Vortrag Grotz Impact durch Selbst-Evaluation: eine Idee aus Finnland macht Karriere in Europa

1989/90 ff. – Zeitgeschichte – (k)ein Thema im Museum?

30. Fachgruppentag Geschichtsmuseen

14. bis 16. November 2019, Stadtmuseum Halle

Programm des 30. Fachgruppentags

Gefangensein im Bestehenden. Der Rechtspopulismus und die merkwürdige Didaktik der Aufklärung

Peer Pasternack, Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg (HoF)

 

Allheilmittel oder Selbstaufgabe?
Ein Zwischenstand zu Erfahrungen, Chancen und Grenzen der Partizipation in Museen

29. Fachgruppentag Geschichtsmuseen und Arbeitskreis Bildung und Vermittlung

8. bis 10. November 2018, Historisches Museum Frankfurt/Main,

Programm des 29. Fachgruppentags

 

Eine Frage der Haltung. Welche Werte vertreten Museen?

28. Fachgruppentag in Bremen

9. Mai 2018 im Focke-Museum – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Programm des 28. Fachgruppentags

Das Geschichtsmuseum im postfaktischen Zeitalter

27. Fachgruppentag der Geschichtsmuseen im Deutschen Museumsbund

16. bis 18. November 2017 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe

Das Geschichtsmuseum im postfaktischen Zeitalter

Programm des 27. Fachgruppentags

Dr. Constanze Itzel (Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel), Zwischen EU-Politik und europäischer Geschichte: Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel

PD Dr. Annegret Schüle (Erinnerungsort Topf& Söhne Erfurt), Die Ofenbauer von Auschwitz

Anita Auer / Peter Graßmann, Gab es „fake news“ nicht schon immer und welche Rolle spielen Museen in ihrer Verbreitung? Am Beispiel der Sonderausstellung zum Stadtjubiläum: „Wie tickt Villingen-Schwenningen?“

Léontine Meijer-van Mensch,Museale Strategien im Umgang mit Holocaust-Denial und Nahostkonflikt

Dr. Birga Meyer, Zwischen Geschichtsvermittlung, Empathieförderung und Diskussionsbereitschaft – das Museum Friedland und die Darstellung von Flucht und Migration heute

Alexander Borchard & Diana Finkele (Grafschafter Museum im Moerser Schloss), „Ich bin ein Flüchtling“. Flucht als Unterhaltungsspiel?

digital. ökonomisch. relevant. Museen verändern sich!

Mai 2017, Berlin

Programm des 26. Fachgruppentags

 

Was macht Geschichtsmuseen zukunftsfähig? Eine kritische Selbstreflektion

November 2016, Hamburg

Programm des 23. Fachgruppentags

 

Der Knoten im Netz. Museen als Ankerpunkte in der Region

Mai 2016, Erfurt

 

Geschichte ausstellen. Ausstellungsgestaltung zwischen Herausforderung und Erfolg

November 2015, Leipzig

 

Die Biografie der Objekte. Provenienzforschung weiter denken

Mai 2015, Essen

 

Die Magie der Zahl. Zu Theorie und Praxis von Jubiläen und Gedenktagen in Geschichtsmuseen

November 2014, Bielefeld

Prof. Dr. Thomas Welskopp (Universität Bielefeld, Abteilung Geschichte) Jubiläen und Gedenktage als Anker der öffentlichen Erinnerungskultur

PD Dr. Ulrich Rosseaux (Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, Frankfurt/Main) Die erinnerte Stadt – Geschichte und Entwicklung städtischer Jubiläen

Dr. Wilhelm Stratmann (Historisches Museum Bielefeld) 800 Jahre Bielefeld – eine anspruchsvolle Aufgabe für das Stadtmarketing und das Historische Museum

Elke Keiper M. A. (Stadtmuseum Waldkraiburg) Wenn Geschichte auf Kunst trifft. Eine Kooperation von Stadtmuseum und Städtischer Galerie anlässlich Erster Weltkrieg

Susanne Feldmann, M. A. (Stadtmuseum Halle/Saale) Ein etwas anderes Stadtjubiläum: 50 Jahre Halle-Neustadt = 25 Jahre „sozialistische Chemiearbeiterstadt“ + 25 Jahre Stadtteil von Halle (Saale)

Dr. Markus Speidel (Stadtmuseum Stuttgart) Erinnerungstage als Herausforderung für Museen in einer sich diversifizierenden Gesellschaft

Dr. Andreas von Seggern (Stadtmuseum Oldenburg) Jubiläums-Selfi. Ein Stadtmuseum feiert sich selbst

 

Museum machen – Museumsmacher

Mai 2014, Mainz

 

Wehmut. Demut, Wertschätzung. Das Geschichtsmuseum und der Umbruch der Stadtgesellschaften

November2013, Dortmund und Moers

Prof. Heinrich Grütter (Ruhr-Museum Essen) Heimat Ruhrgebiet? Zur musealen Identitätskonstruktion in altindustriellen Regionen

Dr. Susanne Sommer (Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg) Nah Dran! Aufgaben und Perspektiven des Duisburger Stadtmuseums

Dr. Erika Eschebach (Stadtmuseum Dresden) Der Kosmos der Erinnerungen im Depot der Gegenwart des Stadtmuseums Dresden – Ein Experiment

Dr. Frauke von der Haar (Focke-Museum Bremen) Fokus Zeitgeschichte – Vom Balanceakt zwischensachlicher Überlieferung, unterhaltender Geschichtserzählung und provokanter Fragestellung im Museum

 

Sammellust und Sammellast. Chancen und Herausforderungen von Museumssammlungen

Mai 2013, München

Dr. Nina Hennig (Museumsfachstelle / Volkskunde bei der Ostfriesischen Landschaft) Koordiniertes Sammeln. Ein Blick zurück

Dr. Wilhelm Stratmann (Historisches Museum Bielefeld) Das Sammeln von Alltags- und Industriekultur im Historischen Museum Bielefeld – zwischen Überfluss und Qualifizierung der Sammlung

Walter Leicht (Städtisches Museum Rosenheim) Wegwerfen und Widerstehen statt Übergehen und Untergehen

 

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Geschichtsmuseen – Potentiale, Methoden, Vermittlung, Rezeption

November 2012, Nürnberg

Wolfgang Reinicke (Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg) Das Zeitzeugenprojekt am Haus der Bayerischen Geschichte: Themenschwerpunkte, Onlineportal und rechtliche Fragen

Dr. Oliver Doetzer-Berweger (Städtische Museen der Stadt Herne) „Krempelkrams im Plutokratenfähnlein“ oder: Oral History als Forschungsmethode im Kontext einer Kindheits- und Alltagsgeschichte des Nationalsozialismus

Claudia Gottfried (LVR-Industriemuseum, Ratingen) „Man konnte die Kleidung lesen“ – Zeitzeugenbefragungen zu Kleidung im „Dritten Reich“. Aus einem von der VW-Stiftung geförderten Projekts zur Erschließung von Kleidung und Textilien

Kirsten John-Stucke (Kreismuseum Wewelsburg) „Wewelsburg ich kann dich nicht vergessen!“ – Zur Vermittlung der Erinnerungen von Überlebenden des KZ Niederhagen-Wewelsburg in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933–1945 des Kreismuseums Wewelsburg

Monique Behr (Frankfurt am Main) Emil Behr – Briefzeugenschaft vor, aus, nach Auschwitz, 1938–1959. Aneignung und Transformation von Zeitzeugnissen in einem Forschungs- und Ausstellungsprojekt.

Dr. Martina Pietsch (Schlesisches Museum zu Görlitz) Inszenierte Begegnung. Zeitzeugen in der Ausstellung „Lebenswege ins Ungewisse“ des Schlesischen Museums zu Görlitz

Beate Hauck (Historisches Centrum Hagen) Interkulturelle Erinnerungsarbeit als Bestandteil des kommunalen Gedächtnisses. Der Wert internationaler Zeitzeugen/innen für die kommunale Geschichtskultur. Das Beispiel Hagen

Dr. Sabine Vogel (Berlin) Ins Gespräch kommen. Zeitzeugen-Videos als partizipatives Projekt

 

Alle Welt im Museum? Museen in der pluralen Gesellschaft

Mai 2012, Stuttgart

Dr. Claudia Gemmeke (Stiftung Stadtmuseum Berlin) Impulsreferat Alle Welt im Museum? Museen in einer pluralen Gesellschaft

Catharina Müller (Hildesheim) Merhaba Stuttgart – Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren

Silke Engel (Museum Schloss Homburg) Zielgruppe erreicht? Kulturelle Veranstaltungen mit und ohne Migranten im ländlichen Raum

Sigrid Kleinbongartz (Stadtmuseum Düsseldorf) Keywork im Stadtmuseum – Ein Partizipationsmodell für die Generation 55 plus

Dr. Hannelore Kunz-Ott (München) Kommunikation – Partizipation – Motivation. Erfahrungen aus dem Modellprojekt „schule@museum“

 

Stadt(Geschichts)Bilder. Konstruktion. Reflexion. Alternativen

November 2011, Berlin

Regina Krull (Enger) Das Widukind Museum Enger: Geschichtsbilder zwischen Seriosität, Kult und Marketing

 

xxxxxxx

Mai 2011, Magdeburg

 

Vermittlung – zentrales Thema professioneller Museumsarbeit

November 2010, Lörrach

Dr. Monique Fuchs (Historisches Museum Straßburg) „Das Historische Museum in Straßburg. Gedanken über die Möglichkeiten, die Geschichte einer Stadt mit Objekten darzustellen und zu vermitteln“ 

Pascal Meyer (Schweizerische Nationalmuseum  in Zürich) „Inszenierte Geschichte im Nationalmuseum – Wege der Vermittlung“

Astrid Wolters (Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf) „Eine andere Sicht – perspektivisches Schreiben als Vermittlungsmethode“

 

Kulturelles Erbe und Transformation – Anspruch und Wirklichkeit

Mai 2010, Dortmund

Markus Moehring Impulsreferat zur Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes am 3. Mai 2010 in Dortmund.

 

Forschen in Geschichtsmuseen – Beispiele aus der Praxis

November 2009, Neubrandenburg

 

„Chefsache Bildung“

Mai 2009, Stralsund

 

Bewahren in Geschichtsmuseen – Vom Krisenmanagement zu neuen Impulsen

November 2008, Augsburg

Dr. Werner Hilgers Im Zweifel für das Objekt – Bewahren aus museumsethischer Sicht

Dr. Anke Hufschmidt Fragebogen zur Bestandsaufnahme: Bestandsaufnahme 2008.pdf

Dr. Anke Hufschmidt Auswertung der Fragebogen zur Bestandsaufnahme: 2008 Bewahren in Geschichtsmuseen

Markus Moehring Der Kampf um das Depot. Ein kommunalpolitisches Lehrstück

Kornelius Goetz und Joachim Breuninger Unterstützung von außen – ehrenamtliche Helfer bei der Bewahrung von Kulturgut. Möglichkeiten und Grenzen der ehrenamtlichen Museumsarbeit

 

Museen in der Informationsgesellschaft

Mai 2008, Emden

 

Sammeln in Geschichtsmuseen – Beispiele aus der Praxis und Perspektiven

November 2007, Saalfeld

Dr. Anita Auer Die Schwarzwaldsammlung Oskar Spiegelhalders (1864-1925). Unveränderbares Kulturdenkmal oder erweiterbarer Sammlungsansatz?

 

Was macht ein Museum erfolgreich?

Mai 2007, Frankfurt/M.

 

Vom Heimat- zum Geschichtsmuseum: …

November 2006, Korbach

 

Museen gestalten Zukunft

Mai 2006, Leipzig

 

Gemeinsames Schicksal – gemeinsame Geschichte. Identität ohne Grenzen – Historische Grenzerfahrungen im Museum

November 2005, Emden

Dr. Jaspar von Richthofen, Grenzfall Vom Provinzialmuseum der schlesisch-preußischen Oberlausitz zum Museum der Europastadt Görlitz/Zgorzelec

Markus Möhring Tabus, Klischees und klare Fakten: Expro TriRhena – Die Erlebnisausstellung zur deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion

 

Der Nachwuchs im Museum – Ausbildung und Praxis

Mai 2005, Karlsruhe

 

Qualitätssicherung für Museen

November 2004, Saalfeld

 

Höhere Qualität? Zur Bewertung musealer Arbeit

Mai 2004, Osnabrück

Dr. Olaf Mußmann Qualitätssiegel im Museum – Statement 5. Oktober 2005 in Osnabrück

Dr. Olaf Mußmann Powerpoint-Präsentation „Qualitätssiegel im Museum – Angebot einer Entwicklungspartnerschaft“

Dr. Olaf Mußmann Fragebogen „Wie steht es um Ihr Museum?“

 

Darstellung jüdischer Geschichte

November 2003, Kassel

Jürgen Steen Geschichte – Ort – Museum. Zur Präsentation jüdischer Geschichte im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück. Zum Thema „Politische Kultur, städtische Gesellschaft und die Erwartungen an das Stadtmuseum. Die jüdischen Mitglieder im Verein für das Historische Museum Frankfurt am Main“

Thorsten Heese Geschichte – Ort – Museum. Zur Präsentation jüdischer Geschichte im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück. Zum Thema „Darstellung jüdischer Geschichte im Kontext von Emanzipation und Genese der modernen Stadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert“

 

Museum und Architektur

Mai 2003, Berlin

 

Die Ausstellung als Medium; Residenz, Bürgerstadt, Industriestadt?

November 2002, Bamberg

 

Museumsethik

Mai 2002, Nürnberg

 

Die Ausstellung als Medium

November 2001, Halle/Saale

 

Museologische Strukturen

Mai 2001, Hamburg Dr. Constanze Itzel