Homepage

Seerosenteich mit Museumslabel
Cover Muuseumskunde 2024 / Lichtinstallation / Menschen im Profil / Lichtregen / Spiegelungen
teamLab, The Way of the Sea: Crystal World © teamLab. Courtesy teamLab © Borderless Jeddah

Die aktuelle Museumskunde ist nun auch digital verfügbar! In unserem diesjährigen Fokus „Museen und KI“ beleuchten wir die vielfältigen Technologien, die hinter dem Begriff KI stehen. Wir werfen einen Blick auf Anwendungsfelder und konkrete Beispiele für den Einsatz von KI in Museen, thematisieren ethische Fragestellungen und diskutieren die Rolle von Museen im Umgang mit dieser zukunftsweisenden Technologie. 

Die Handreichung „Museen im politischen Raum: Was darf ich und was nicht?“ bietet einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Instrumente und Rahmenbedingungen im Museum. Anhand von konkreten Beispielen zeigt die Publikation, welche rechtlichen Handlungsspielräume Museen besitzen.

Alter Baum, der von einer Stütze in Handform getragen wird.
Foto: Neil Thomas, Unsplash

Wir beobachten und analysieren den Einfluss der unterschiedlichsten ökologischen, geopolitischen und gesellschaftlichen Krisen auf die Museumslandschaft und bieten Museen strategische Impulse und praktische Lösungsansätze, um Transformations-prozesse anzustoßen und zu begleiten. 

Aufbau Ausstellung “Spurensuche – Geschichte eines Museums“ © Übersee-Museum Bremen

Museen haben ein breites Aufgabenspektrum mit unterschiedlichen Bereichen wie Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln sowie Managen und Kommunizieren. Um zukunftsfähig zu bleiben müssen sie in der Lage sein, ihre Organisationsentwicklung an aktuelle Anforderungen anzupassen. Dafür zeigen wir Best-Practice-Beispiele auf und empfehlen moderne und effektive Arbeitsprozesse.

Besucher bei einer Veranstaltung im LWL-Freilichtmuseum Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen – Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik, Foto: Uta Wenning-Kuschel

Museen sind gesellschaftlich relevante und attraktive Institutionen. Wir tragen dazu bei, ihre Attraktivität zu steigern und die Gesellschaft zu motivieren, ihre Angebote in vollem Umfang zu nutzen. Wir setzen Impulse, geben Informationen und unterstützen dadurch die Museen, sich noch nutzerorientierter aufzustellen.

Badisches Landesmuseum, Foto: Schönen
© Braunschweigisches Landesmuseum
Einblick in einer Ausstellung mit Medieninstallation in Form einer Weltkugel
Übersee-Museum Bremen, Foto: M. Haase
Inventarkarte mit Objektzeichnung und -beschreibung
Institut für Museumsforschung
Menschen schauen sich Transparente in einer Ausstellung an
Historisches Museum Bielefeld
Restaurierungsarbeiten an einem Gemälde. zu sehen ist der vergrößerte Kopf einer Heiligendarstellung
Landesmuseum Württemberg, Foto: Andrea Funck
Ein langer Gang mit mittelalterlichen Skulpturen links und rechts gesäumt
Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum, Foto: Hans-Peter Viesen
Besucher einer Führung des Projekts „Multaka“ im Vorderasiatischen Museum
Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum, Foto: Anton Roland Laub
Einblick in eine Ausstellung mit getrockneten Pflanzen
Ruhr Museum Essen, Foto: Michael Rasche
Interviewsituation mit Mikrofon und Kamera
TECHNOSEUM, Foto: Klaus Luginsland
Voraus + Zurück
Foto: Andrej Quade
Herbsttagung 2022 des Arbeitskreises Verwaltungsleitung

Verwaltungsleitung (AK)

Ausstellungsaufbau Germanisches Nationalmuseum
Bild: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Vitrinen, Textilien, Beschriftungen, Glas, Verpackungsmaterial oder Beleuchtungs-mittel können in den meisten Fällen wiederverwendet oder umfunktioniert werden. Auf unserer neuen Materialbörse können Sie Ihre gebrauchten Materialien einpflegen und Ihren Kolleg:innen zur Verfügung stellen. In den Material-funden können Sie nach geeigneten Objekten suchen und diese in Ihren Ausstellungen wiederverwenden oder umnutzen. 

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Weitere Informationen, Termine, praktische Tipps und Tools rund um den Museumssektor finden Sie auf folgenden Kanälen:

 als Newsletter

  auf Facebook

  auf LinkedIn